Wohnen Sie in einem Altbau mit schlecht oder gar nicht gedämmtem Dach? Höchste Zeit für eine Dachsanierung inklusive Wärmedämmung!
Im Dachgeschoss zieht es spürbar. Sie haben das Gefühl, zu viel Energie zu verheizen. Die Dacheindeckung muss dringend erneuert werden. Das sind genügend Gründe für eine Dachsanierung. Wichtig: eine energetische Untersuchung und, wenn nötig, eine neue Dachdämmung – für mehr Wohnkomfort und dauerhaft weniger Energiekosten.
Hätten Sie‘s gewusst? Bis zu 30 Prozent der Energieverluste im Altbau gehen auf das Konto vom Dach. Eine effiziente Wärmedämmung verhindert Energieverluste und spart Geld. Wichtige Voraussetzungen sind eine fachmännische Planung und Ausführung. Ansprechpartner finden Sie mit eigens geschulten Verarbeitern im Fachhandwerk vor Ort.
Häufig fällt die Wahl auf die Zwischensparrendämmung, bei der lediglich der Hohlraum zwischen den einzelnen Sparren aufgefüllt wird. Der Schwachpunkt: Wärmebrücken durch Holzbauteile und durch Wände. Mit einer Aufsparrendämmung erhält das Dach hingegen eine geschlossene Haube aus Dämmelementen. Das Resultat: eine im Vergleich zur Zwischensparrendämmung bis zu 25 Prozent bessere Dämmleistung.
Ein professioneller Dachaufbau besteht aus mehreren, aufeinander abgestimmten Schichten. Systemlösungen etwa mit dem Hochleistungsdämmstoff „BauderPIR“ sind auf besonders hohe Dämmleistung ausgelegt, bei schlanker Aufbauhöhe und einfacher Verarbeitung. Nützliche Tipps liefert die Broschüre „Mein Ratgeber rund ums Dach“, auch online unter der Webseite ratgeberdach.de erhältlich.
Vom KfW-Zuschussprogramm für Einzelmaßnahmen bis hin zu zinsgünstigen Krediten oder Darlehen gibt es viele Möglichkeiten, eine Dachsanierung budgetschonend zu verwirklichen. Der Antrag muss immer vor Beginn der Sanierung gestellt werden. Weitere Details gibt’s ebenfalls in der Broschüre.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleOb Sanierung oder Neubau: Lesen Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten können. Bundesförderung für effiziente Gebäude
Bei einer Energieberatung treten die energetischen Schwachstellen eines Hauses offen zu Tage: So können konkrete Sanierungsschritte geplant werden. Energieberatung
KfW-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Jetzt über KfW-Fördermittel informieren! Fördermittel der KfW
Macht Dämmen Sinn? Hier wird zu den häufigsten Einwänden, Vorurteilen & Missverständnissen in puncto Fassadendämmung Stellung bezogen! Macht dämmen Sinn?