Schwere Schäden durch Unwetter: Bauder ließ seine PIR-Wärmedämmelemente am Süddeutschen Kunststoffzentrum auf Hagelschlag testen. Das Ergebnis war hervorragend: der Hochleistungsdämmstoff spart nicht nur Energie, sondern schützt auch das Haus vor Hagel und Nässeschäden. Bei den Testreihen am SKZ wurde „BauderPIR“ abweichend von der realen Hagelbelastung mit einer definierten Kunststoffkugel und ohne Bedachung direkt härtester Belastung ausgesetzt. Die Fall beziehungsweise Beschussgeschwindigkeiten wurden gesteigert und selbst der höchstmöglichen Belastung mit der unwahrscheinlichen Geschwindigkeit von 200 km/h hielten die Wärmedämmelementestand.
Schwere Unwetter mit starkem Hagelschlag zerstörten in den vergangenen Jahren tausende Dächer. Mit dem nachfolgenden Starkregen drang Wasser in die Häuser und schädigte Decken, Wände und Böden. Bauder, der Dachspezialist für sichere Dächer, sieht die Antwort in einem robusten Dachsystem und ließ seine Unterdeckbahnen „BauderTOP“ und „BauderPIR“ Wärmedämmelemente am Süddeutschen Kunststoffzentrum simuliertem Hagelschlag ungeschützt aussetzen.
Das Ergebnis war hervorragend: der Hochleistungsdämmstoff spart nicht nur viel Energie, sondern schützt auch, wie die Unterdeckbahn das Haus vor Hagel und Nässeschäden. Selbst direktem Beschuss mit unwahrscheinlichen 200 km/h hielten die Bahnen und Wärmedämmelemente stand. Gegen die fast tennisballgroßen Hagelkörner hatten die Dachziegel bei den letzten Unwettern keine Chance. Die eingebauten, meist kostengünstigen Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen wurden durchschlagen, ließen das Wasser des nachfolgenden Regens in die Häuser – Wände, Decken und Böden wurden nass, ganze Dachgeschosswohnungen überschwemmt und schwer beschädigt. Da es im Steildachbereich kaum Alternativen zum Ziegel- oder Metalldach gibt, bietet sich eine Hagelschutzschicht unterhalb der Bedachung an. Auf der steten Suche nach dem sicheren Dach hat die Stuttgarter Paul Bauder GmbH & Co. KG ihre Unterdeckbahnen „BauderTOP“ und „BauderPIR“-Wärmedämmelemente einem Hagelschlagtest unterzogen. Denn ideal wäre, wenn Unterdeckbahnen und effiziente Wärmedämmung auch Schutzfunktion übernehmen, also das Haus vor Unwettern und Hagelschlag schützen könnte. In verschiedenen Versuchen wurden deshalb am Süddeutschen Kunststoffzentrum, SKZ, Hagelschlagversuche mit „BauderTOP“ Unterdeckbahnen und „BauderPIR“ Aufsparren-Wärmedämmplatten durchgeführt. An der TU Berlin wurden die Produkte zusätzlich Schlagregengeprüft. Teure Schäden können damit ganz einfach vermieden werden. Selbst wenn die Bedachung völlig zerstört ist, schützen „BauderTOP“/„BauderPIR“ noch sicher gegen Hagel und Schlagregen.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleDie Wärmedämmung erhöht den Wohnkomfort & Marktwert einer Immobilie. Fördermittel versüßen außerdem das Anbringen einer Wärmedämmung. Wärmedämmung
Tausende Dächer wurden 2017 durch Hagelschlag zerstört. Das Steildach-Dämmsystem BauderPIR schützt Ihr Haus garantiert vor Hagel und Nässeschäden. Steildach-Dämmsystem
Für ihr neues Dach wusste die Bauherrin sofort was sie wollte: Eine Steildachsanierung mit den Biomasse-Wärmedämmelementen BauderECO S. Steildachsanierung
Der Wärmedämmstoff BauderPIR ist Punktsieger unter den handelsüblichen Dämmstoffen für die Ausparrendämmung im Dach. Aufsparrendämmung