Lange bevor er und seine Frau daran dachten ein Eigenheim zu bauen,
begeisterte sich Jan Zöller schon für Massivholzhäuser. Glücklicherweise
hatte auch Sibille Zöller keine Vorbehalte gegenüber Holz als Baustoff
und auch die Wohngegend stand schnell fest: „Wenn schon Traumhaus, dann
bitte gleich in unserer Lieblingslandschaft, den Alpen!“, erzählt Jan
Zöller. Man könnte meinen, dass dort Wohnblockhäuser sowieso üblich
seien, tatsächlich aber ist das Haus „Tiroler Schatzkästchen“ das
einzige reine Massivholzhaus in der Nachbarschaft. „Die
Energievorschriften für neue Wohnhäuser sind in Österreich noch strenger
als in Deutschland, aber die 27 Zentimeter dicken Vollholzwände unseres
Hauses erfüllen diese Vorschriften ohne Probleme“, erklärt der Hausherr
und freut sich über die niedrigen Heizkosten - es sind die niedrigsten
in der ganzen Nachbarschaft - die er trotz langer, harter Winter hat. „Die Außenwände bestehen ausschließlich aus dem Holz skandinavischer
Kiefern, da diese Holzart besonders robust und wetterfest ist. Außerdem
sind sie durch die Fertigkonstruktion absolut winddicht und sogar
setzungsfrei, weshalb wir nach dem
Hausbau nicht mehr am Haus
herumwerkeln müssen“. Zusammen mit dem Haushersteller planten die
Zöllers ihr Haus ganz nach ihren individuellen Vorstellungen und
Bedürfnissen, immer mit Blick auf die regionalen
Grundstücksverhältnisse. Dabei profitierten sie von der langjährigen
Erfahrung des Holzhausspezialisten, auf dessen Häuser sie in
Zeitschriften aufmerksam geworden waren. „Als wir das Musterhaus unseres
Herstellers besichtigten, fiel uns gleich das angenehme Raumklima auf
und wir waren begeistert von dem hellen Ambiente der Räume“, erinnert
sich Sibille Zöller. So wählte das Paar auch für sein eigenes Haus weiß
verputzte Trennwände (Ständerbau) im Innenbereich und ließ große,
bodentiefe Fensterfronten einplanen. Da der neue Wohnort monatelang sehr
schneereich sein kann, müssen Dachstuhl und Dach entsprechend belastbar
sein: Eine Tonne Schneelast pro Quadratmeter kann das Dach verkraften.
Beim Hausbau selbst entschied sich das Ehepaar für die vom Hersteller
angebotene „Richtmeistermontage“, bei der Bauherren unter der Anleitung
und Vorarbeit eines Richtmeisters ihr Haus selbst mit aufbauen können.
Das spart Kosten und macht vor allem stolz.