Als Christian und Irina Oldendorf vor fast drei Jahren gemeinsam mit ihren beiden Söhnen Lasse und Finn von Hamburg Ottensen nach Hamburg Wilhelmsburg zogen, um als Testfamilie das Velux LichtAktiv Haus auf Herz und Nieren zu testen, waren sie sich sicher, im Anschluss an das wissenschaftlich begleitete Wohnexperiment wieder in ihre alte Wohnung zurückzukehren. Doch während des Zukunfts-Wohn-Experiments haben sich die vier Oldendorfs in ihrem tageslichtdurchfluteten Eigenheim auf Zeit so wohlgefühlt, dass sie nun das von Dachfensterhersteller Velux in ein modernes, helles Nullenergiehaus verwandelte Siedlerhaus aus den 50er Jahren gekauft haben und dort wohnen bleiben.
„Das LichtAktiv Haus hat uns sofort fasziniert – insbesondere die hellen, von Tageslicht durchfluteten Räume und das Zusammenspiel von Tradition und Moderne haben uns vom ersten Moment an überzeugt. Deshalb sind wir unglaublich glücklich, dass wir es geschafft haben, das Haus zu kaufen und nun hierbleiben können“, erklärt Irina Oldendorf und Christian Oldendorf ergänzt: „Das Wohnexperiment hat unser Leben komplett verändert und ehrlich gesagt, konnten wir uns schon nach wenigen Monaten hier im LichtAktiv Haus kaum noch vorstellen, wieder in unsere kleine, dunkle 3-Zimmer-Wohnung zurück zu ziehen. Dort mussten wir sogar im Sommer zum Mittagessen das Licht anmachen. Das Besondere hier ist das Tageslicht, das überall hereinkommt. Selbst an trüben Tagen ist es hier immer hell genug."
„Der Kauf des LichtAktiv Hauses durch unsere Testfamilie war von Beginn unsere Wunschvorstellung für ein glückliches Ende unseres Wohnexperiments, und ich freue mich außerordentlich darüber, dass aus Wunsch nun Wirklichkeit geworden ist“, erklärt Dr. Sebastian Dresse, Geschäftsführer Velux Deutschland GmbH.
Das Velux LichtAktiv Haus ist der deutsche Beitrag des Velux Experiments Model Home 2020, in dessen Rahmen das Unternehmen europaweit sechs Konzepthäuser umgesetzt und wissenschaftlich erforscht hat. „Zukunftsweisende Gebäude sollten beides sein: energieeffizient und schonend im Umgang mit den natürlichen Ressourcen und zugleich gesunde, attraktive Lebensräume zum Wohlfühlen mit viel Tageslicht und frischer Luft“, erklärt Dr. Sebastian Dresse. „Mit unserem Projekt zeigen wir, dass mit den bereits heute verfügbaren Standardprodukten Gebäude errichtet oder modernisiert werden können, die ihren Nutzern ein hohes Maß an Wohnqualität bieten und zugleich die für 2020 angestrebten gesetzlichen Vorgaben für den Energieverbrauch von Gebäude erfüllen.“
Das modernisierte Siedlerhaus aus den 50er Jahren erzeugt die benötigte Energie vollständig durch erneuerbare Energien und eine anspruchsvolle Tageslichtarchitektur versorgt das Gebäude mit viel Licht und frischer Luft. Um herauszufinden, wie das Gebäude im täglichen Betrieb funktioniert, hatten die Oldendorfs das Haus knapp zweieinhalb Jahre auf die Probe gestellt. Begleitet wurde dieses Wohnexperiment durch ein umfassendes wissenschaftliches Monitoring der Technischen Universitäten Braunschweig und Darmstadt sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. „Die nun vorliegenden Ergebnisse unseres auf zweieinhalb Jahre angelegten Wohnexperiments zeigen, dass sich höchster Wohnwert und eine komfortable Nutzung erneuerbarer Energien auch bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden verwirklichen lassen“, freut sich der Velux Geschäftsführer.
Einzig der zu hohe Stromverbrauch des eingesetzten Wärmepumpensystems trübt die positive Bilanz. Simulationen der TU Braunschweig mit einem Wärmepumpensystem von Stiebel Eltron haben jedoch ergeben, dass die ursprünglich kalkulierten Verbrauchswerte nicht nur eingehalten, sondern sogar unterschritten werden könnten. Aus diesem Grund ist geplant, die installierte Wärmepumpe auszutauschen und die Verbrauchswerte des neuen Systems für ein weiteres Jahr zu erfassen und auszuwerten.
Und auch wenn das Velux Model Home 2020 Projekt nun beendet ist, bleibt das LichtAktiv Haus sowohl als offizielles Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Hamburg als auch als Mitglied des Netzwerks „Effizienzhaus Plus“ der Forschung rund um das Bauen und Wohnen der Zukunft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) erhalten. Zudem sollen mit einem von Mitsubishi zur Verfügung gestellten Hybridfahrzeug neue Erkenntnisse über eine wirtschaftliche Nutzung von selbst erzeugtem Strom in Verbindung mit Elektromobilität gewonnen werden und auch Velux wird in Zukunft neue, innovative Produkte im LichtAktiv Haus testen.
Einzig der zu hohe Stromverbrauch des eingesetzten Wärmepumpensystems trübt die positive Bilanz. Simulationen der TU Braunschweig mit einem Wärmepumpensystem von Stiebel Eltron haben jedoch ergeben, dass die ursprünglich kalkulierten Verbrauchswerte nicht nur eingehalten, sondern sogar unterschritten werden könnten. Aus diesem Grund ist geplant, die installierte Wärmepumpe auszutauschen und die Verbrauchswerte des neuen Systems für ein weiteres Jahr zu erfassen und auszuwerten.
Und auch wenn das Velux Model Home 2020 Projekt nun beendet ist, bleibt das LichtAktiv Haus sowohl als offizielles Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Hamburg als auch als Mitglied des Netzwerks „Effizienzhaus Plus“ der Forschung rund um das Bauen und Wohnen der Zukunft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) erhalten. Zudem sollen mit einem von Mitsubishi zur Verfügung gestellten Hybridfahrzeug neue Erkenntnisse über eine wirtschaftliche Nutzung von selbst erzeugtem Strom in Verbindung mit Elektromobilität gewonnen werden und auch Velux wird in Zukunft neue, innovative Produkte im LichtAktiv Haus testen.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Carolin SchlegelIm Rahmen des europaweiten „Model Home 2020“ Projektes konzipierte und modernisierte VELUX einen Altbau als Nullenergiehaus. VELUX LichtAktiv Haus
Alles zum Thema Wand & Boden finden Sie bei uns. Informieren Sie sich zu Fliesen, Holzböden, Tapeten, Estrich und Teppich. Jetzt klicken und informieren! Wand & Boden
Schon lange träumte Familie Schweizer vom eigenen Haus: Sie entschieden sich für Haus Heuberg, ein Massivholzhaus, von Fullwood Wohnblockhaus. Fullwood Haus Heuberg