Haus im Hang – Schöne Aussichten

Ein Haus im Hang bietet den Bewohnern sensationelle Ausblicke und eröffnet spannende architektonische Möglichkeiten. Im abfallenden Gelände schafft ein Keller zusätzlichen hochwertigen Wohnraum. Über eine Einliegerwohnung beispielsweise lassen sich die Kosten für den Neubau teilweise refinanzieren. Auch ein schönes Gästezimmer, ein Büro, der Fitnessraum mit frischer Luft und Tageslicht oder ein Schwimmbad finden hier Platz – die Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Lesen Sie, welche Lösungen Glatthaar Keller hierfür bietet.

16.12.2022
Glatthaar Keller Haus am Hang
Ein Haus mit Keller in Hanglage eignet sich optimal, um hier beispielsweise eine schöne, sonnige Einliegerwohnung einzurichten. Foto: Glatthaar Keller| Zur Fotostrecke

Zusammenfassung:

  • Ein Haus im Hang eröffnet hervorragende Möglichkeiten, in den Kellerräumen hochwertigen Wohnraum zu schaffen. Hier können Sie beispielsweise eine schöne, sonnige Einlieger-wohnung mit einem herrlichen Ausblick einrichten.
  • Auch für Grundstücke in Hanglage eignet sich ein AquaSafe®-Keller von Glatthaar Keller ideal. Er ist durch seine spezielle Abdichtung wasserdicht und bietet größtmögliche Flexibilität – angepasst an die jeweiligen Wünsche und Anforderungen.
  • Aus architektonischer Sicht kann ein Gebäude im Hang ein besonderes Highlight sein. Der Geländeverlauf ermöglicht spezielle gestalterische Details und herausragende optische Akzente.

Sonnenreicher Südhang

Man muss kein Sonnenanbeter sein, um gerne auf der Sonnenseite zu stehen? Wer bei der Bauplatzsuche die Wahl hat, sollte auf die Ausrichtung des Grundstücks achten. Ein Südhang bietet hier die optimale Lage: Die höhere Sonneneinstrahlung verlängert nicht nur den Aufenthalt auf der Terrasse oder dem Balkon, sondern zahlt sich im wahrsten Sinne des Wortes auch aus. Mit einer nach Süden orientierten Photovoltaik-Anlage erzeugen Sie „grünen“ Strom, und mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach senken Sie Ihre Heizkosten erheblich. Hier liefert die Sonne gratis Energie, mit der man warmes Wasser zubereiten und – je nach Anlagengröße – sogar heizen kann. Große Fensterflächen haben einen doppelten Effekt. Sie lassen viel Licht in die Räume, und im Winter erwärmt sich über die Scheiben ganz natürlich die Raumluft. Ist das Grundstück nach Westen oder Osten ausgerichtet, lässt es sich mit einer intelligenten Architektur auch sehr gut nutzen. „Idealerweise machen Sie sich vor dem Kauf des Geländes zu verschiedenen Tageszeiten ein Bild von der Besonnungssituation, dann finden Sie die ideale Lösung“, rät Michael Gruben, Geschäftsführer der Glatthaar Keller GmbH & Co. KG.

Baulexikon

  • Bodengutachten / Baugrundgutachten:Ein Baugrundgutachten liefert wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Grundstücks. Kenntnisse über die geologischen Verhältnisse des Geländes sind wichtig unter anderem für eine verlässliche Planung der Aushub- und Gründungsmaßnahmen. Erste Anhaltspunkte über Baugrundverhältnisse können auch geologische Karten des Landesamtes für Geologie, Rohstoff und Bergbau liefern.
  • Weiße Wanne:Bei der Weißen Wanne als Elementbauweise verkürzt sich durch die Herstellung im Fertigteilwerk die Bauzeit vor Ort erheblich. Die Elementwände bestehen aus zwei vorgefertigten, großformatigen Betonschalen welche vor Ort noch mit entsprechend wasserundurchlässigem Beton verfüllt werden. Die Weiße Wanne benötigt, da sie aus WU-Beton gefertigt ist, keine zusätzliche Abdichtung.
  • Split-Level-Haus:Ein Split-Level-Haus zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Architektur aus. Es ist nicht klassisch in zwei oder drei Stockwerke unterteilt, sondern in verschiedene Ebenen. Diese sind zueinander jeweils um eine halbe Geschosshöhe versetzt, offene Treppen schaffen die Verbindung. So passt sich das Gebäude dem Gefälle des Grundstücks an.
Glatthaar Keller Haus am Hang
Bei einem Neubau in Hanglage eröffnet der Keller viele Nutzungsmöglichkeiten. Foto: Glatthaar Keller

Einblicke in den Untergrund

Mit einer Vielzahl realisierter Objekte ist Glatthaar Keller auf Bauvorhaben in Hanglage spezialisiert. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass eine Baugrunduntersuchung vor Beginn der Arbeiten wichtige Erkenntnisse liefert über:

  • Beschaffenheit des Untergrundes
  • Tragfähigkeit des Bodens
  • Standfestigkeit von Böschungen
  • Sicherheit gegen Hangrutschung
  • Tiefe und Lage des Grundwasserverlaufs

Dazu Peter Koch, Geologe bei Glatthaar Keller: „Ein Baugrundgutachten ist, wie bei jedem Einfamilienhausprojekt, eine wichtige Planungsgrundlage, wenn Sie einen Neubau in Hanglage erstellen möchten. Kenntnisse über die geologischen Verhältnisse des Geländes sind die Basis unter anderem für eine verlässliche Planung der Aushub- und Gründungsmaßnahmen.“ Bei einem Baugrundgutachten wird mit einer Rammkernsondierung an verschiedenen Stellen Erdreich entnommen. Die Sondierungen gehen bei einem Einfamilienhaus mit Keller etwa sechs bis sieben Meter in die Tiefe. Je nach Region können erste Anhaltspunkte über Baugrundverhältnisse auch geologischen Karten des Landesamtes für Geologie, Rohstoff und Bergbau entnommen werden.

Glatthaar Keller Haus am Hang
Die einzelnen Teile eines Fertigkellers werden im Fertigteilwerk hergestellt und vor Ort montiert. Foto: Glatthaar Keller

Der Glatthaar AquaSafe®-Keller

Drainagen mit Anschlüssen an die Grundstücksentwässerung sind heute selbstverständlich bei einem Neubau. Ebenfalls bewährt hat sich die Ausführung der erdberührenden Bauteile als sogenannte Weiße Wanne nach der WU-Richtlinie (Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton). Damit Keller auch in Hanglage optimal geschützt sind, hat Glatthaar Keller die ideale Lösung entwickelt: AquaSafe®-Keller sind durch ihre spezielle Abdichtung wasserdicht. Und sie bieten größtmögliche Flexibilität – angepasst an die jeweiligen Wünsche und Anforderungen. Die Raumaufteilung sowie Fenster und Türöffnungen können bei jedem Glatthaar AquaSafe®-Keller individuell geplant werden. „Optional bieten wir unsere Fertigkeller zusätzlich mit einer Abdichtung der Fugen gemäß der Beanspruchungsklasse 1 gegen zeitweise oder ständig drückendes Wasser und damit für die höchste Beanspruchungsklasse an“, unterstreicht Geschäftsführer Michael Gruben.

Hochwertiger Wohnraum im Keller

Eine Besonderheit von Häusern im Hang: Durch die natürliche Geländeneigung steht der Keller talseits frei und eignet sich besonders, um darin hochwertigen zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Auch im untersten Stockwerk gelangt von der Talseite reichlich Tageslicht durch große, bodentiefe Fenster in das Gebäude – und die Bewohner genießen einen sensationellen Ausblick ins Freie. Michael Gruben: „Wenn Sie hier einen separaten Eingang einplanen, dann können Sie die Räume perfekt als Einliegerwohnung nutzen.“ Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. So ist beispielsweise ein Mehrgenerationenhaus realisierbar, in dem die Eltern das Untergeschoss bewohnen und die junge Familie die oberen Stockwerke. Wenn Hausbesitzer eine Einliegerwohnung fremd vermieten, können sie durch die laufenden Einnahmen ihre finanzielle Belastung reduzieren.

Glatthaar Keller Haus am Hang
Aufgrund des Geländeverlaufs gelangt bei einem Haus im Hang von der Talseite Tageslicht in die unteren Räume. Foto: Glatthaar Keller

Geld vom Staat für energieeffiziente Wohnkeller

Für energieeffizientes Bauen gibt der Staat nach wie vor Zuschüsse. Wer die Vorgaben bei der Planung berücksichtigt, kann Fördermittel auch für den Bau einer Einliegerwohnung in einem energieeffizienten Wohnkeller erhalten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eröffnet hier interessante Optionen, wenn die energetischen Kriterien erfüllt sind. Bereits werkseitig mit den notwendigen Produktmerkmalen versehen, erfüllen Fertigkeller in der Regel die Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Mit einem Glatthaar Keller sind Einliegerwohnungen dank der entsprechenden Wärmedämmung und Dichtigkeit nach dem neuen Gesetz KfW-konform. Mit einer separaten, abgeschlossenen Wohneinheit haben Sie die Möglichkeit, den Wohngebäude-Kredit zu verdoppeln und zweifach am Tilgungszuschuss zu partizipieren. Oder Sie entscheiden sich für die Direktauszahlung eines Zuschusses.

Außergewöhnliche Architektur

Aus architektonischer Sicht ist ein Gebäude im Hang ein Highlight. Der Geländeverlauf ermöglicht spezielle gestalterische Details und herausragende optische Akzente. So wirken Häuser, die kreativ mit dem Gelände spielen, besonders gelungen. Beispielsweise wird bei der sogenannten Split-Level-Bauweise der Grundriss geteilt und die Hälften dann in der Höhe gegeneinander verschoben. Dieser planerische Kunstgriff erweckt im Inneren den Eindruck, das Gebäude würde dem Geländeverlauf folgen.

Vorschau
  • Glatthaar Keller GmbH & Co. KG
    Joachim-Glatthaar-Platz 1
    78713 Schramberg/ Waldmössingen

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Auch auf schwierigem Baugrund lässt sich ein Keller errichten.

Exakte Planung ist entscheidend

Kellerspezialist Glatthaar weiß, worauf es ankommt. Schwieriger Keller-Baugrund

Wer seinen Keller anfangs nur als Abstellfläche, Haustechnikraum oder als Waschküche nutzt, kann im Nachhinein vom zusätzlichen Wohnraum profitieren.

Das sollten Sie wissen!

Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Keller- Das sollten Sie wissen!

Perimeterdämmung mit XPS

Eine Dämmung für die Kelleraußenwand

Die Perimeterdämmung schützt vor kostspieligen Wärmeverlusten. Was bei einer Perimeterdämmung alles zu beachten ist, erfahren Sie hier. Perimeterdämmung

Kellerdeckendämmung mit Planarock von Rockwool

Eine gedämmte Kellerdecke spart Heizkosten

Mit einer Kellerdeckendämmung können Sie Ihre Heizkosten spürbar senken. Worauf Sie dabei zu achten haben, erfahren Sie hier. Kellerdeckendämmung