Ein Passivhaus mit Keller? Darauf müssen Bauherren nicht verzichten. „Ein gängiges Vorurteil ist, dass das Passivhaus nur ohne Keller funktioniert. Zugegeben, die Anforderungen sind hoch, aber ein Keller lässt sich dämmtechnisch so einpacken, dass die in der Gesamtheit notwendigen Werte absolut erreicht werden”, bringt es Johannes Bürkle, geschäftsführender Inhaber der Firma Bürkle Kellerbau, auf den Punkt.
Ein Passivhaus mit Keller, geht das überhaupt? Keine Frage, allerdings muss man wissen, dass die Messlatte sehr hoch liegt, wenn Keller und Passivhaus eine Einheit bilden sollen. Vor allem braucht es einen absoluten Spezialisten, der weiß worauf es ankommt, wenn ein Passivhaus mit Keller geplant wird. Bürkle, der Kellerbauer aus dem badischen Sasbach baut seit mehr als 50 Jahren Fertigkeller aus Beton, und bietet Bauherren das richtige Know-How.
Um die von der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgegebenen Wärmedurchgangskoeffizienten zu erreichen, müssen auf den Keller Dämmstoffdicken zwischen 25 bis 30 Zentimetern aufgebracht werden, was auch für die Dämmung der Bodenplatte gilt. Haus und Keller sind eins, viele Anforderungen, die für das Gebäude gelten, sind somit auch wichtig fürs Untergeschoss. Angefangen bei der Vermeidung von Wärmebrücken bis hin zur Luftdichtheit. Dann ist es durchaus sinnvoll, wenn Haus- und Kellerhersteller eng zusammenarbeiten. „Da trifft es sich gut, dass wir uns mit allen namhaften Fertighausherstellern permanent austauschen, denn nur so sind die gemeinsamen Ziele zu erreichen“, ergänzt Johannes Bürkle.
Bürkle-Keller sind Fertigkeller nach Maß. Der Hersteller kann daher alle Anforderungen von Bauherren, Architekten, Hausherstellern und Baubehörden erfüllen. Dies betrifft übrigens nicht nur den Energiestandard, sondern auch die Nutzungs- sowie die Standortanforderungen. Letztere beispielsweise bei extremer Hanglage unter Berücksichtigung besonderer Sicherungsmaßnahmen.
Die Zeiten des unflexiblen Standard-Kellers liegen weit zurück. Ob Passivhaus mit Keller oder Keller für ein KfW-Effizienhaus – in Sasbach schaut man längst über den Tellerrand hinaus. Dabei ist man nicht nur auf die Wärmedämmung fokussiert, der Grund warum Bürkle-Keller so viele Extras serienmäßig beinhalten. „Der Keller ist schließlich das Fundament, auf dem die Menschen ihr Haus bauen, in dem sie leben und sich wohlfühlen wollen“, so das Fazit von Johannes Bürkle. Untermauert wird diese Aussage durch eine kundenfreundliche Gewährleistung: 10 Jahre sind es, also deutlich mehr als vom Gesetzgeber vorgegeben (2 Jahre nach VOB).
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleUm bis zu zehn Prozent können Sie Ihre Energieverluste senken, wenn Sie Ihren Keller mit einer Perimeter- oder Kellerdeckendämmung ausstatten. Kellerdämmung
Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Keller- Das sollten Sie wissen!
Der Schutz des Kellers vor eindringendem Wasser dient nicht allein dem Erhalt des Wohnwerts, sondern wird auch vom Gesetzgeber gefordert. Kellerabdichtung
Mit einer Kellerdeckendämmung können Sie Ihre Heizkosten spürbar senken. Worauf Sie dabei zu achten haben, erfahren Sie hier. Kellerdeckendämmung
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.
Der Erfolg von glatthaar-fertigkeller basiert auf einer soliden Entwicklung zu einem starken, gesunden mittelständischen Familienunternehmen, das Firmengründer Joachim Glatthaar von einer Ein-Mann-Firma zum europäischen Marktführer für Fertigkeller aufbaute.