Was passiert mit Ihrem Haus, wenn Ihr Partner stirbt? Die heutige Folge ist keine leichte Kost, aber umso wichtiger!
Wenn Sie mit einer anderen Person gemeinsam ein Haus bauen, sollten Sie sich mit dieser Frage vorab beschäftigen. Sonst kann es sein, dass Sie nach dem Tod des Partners Ihr Zuhause verlieren, weil Sie z. B. die Erbschaftssteuer oder den Kredit nicht zahlen können. Deshalb reden wir heute übers Vererben, über Grundbucheinträge, Testamente, Steuerfreibeträge und Lebensversicherungen.
Wem gehört eigentlich das Haus? Warum sollten Sie darauf bestehen, dass beide Partner im Grundbuch eingetragen sind? Ab welchem Wert des Hauses müssen Sie Erbschaftssteuer zahlen? Was geschieht, wenn es kein Testament gibt? Was ist das Berliner Testament? Welche Rolle spielen Lebensversicherungen? Welche Versicherungen sind noch sinnvoll – zum Beispiel, wenn einer von Ihnen krank wird? Und warum kann eine Sorgerechtsverfügung die Nachfinanzierung erleichtern?