Fördermittel sind keine Geschenke von Bund oder Ländern, vielmehr werden Förderprogramme gezielt dafür genutzt, um politisch vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. Stichwort: Energiewende! Der Staat formuliert Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Zugang zu den Fördertöpfen zu erhalten. Informieren Sie sich jetzt zum Thema Fördermittel.
Fördermittel lassen sich in Deutschland leider bei keiner zentralen Einrichtung beantragen. Dabei stellen Bund, Länder und Kommunen privaten Bauherren und Unternehmen auch im Jahr 2016 über 6.000 Förderprogramme in Aussicht, deren schiere Anzahl leicht dazu führen kann, den Überblick zu verlieren.
Fördermittel werden auf verschiedenste Art und Weise ausgeschüttet: Es wird zwischen Zuschüssen zu Investitionskosten, die nach Fertigstellung
der Baumaßnahme ausgezahlt werden und zinsgünstigen Darlehen, die über
die Hausbank abgewickelt werden, unterschieden. Bevor Sie ihr Bauvorhaben angehen,
gilt es erst einmal, alle relevanten Förderprogramme zu prüfen. Folgende Fragen sollten
Sie sich im Voraus stellen: Wo wird der höchste Fördersatz geboten?
Lassen sich die Fördermittel verschiedener Programme miteinander kombinieren?
Werden die Fördermittel mehrere Förderprogramme für eine Maßnahme in Anspruch genommen,
wird dies als Kumulation bezeichnet. Das eine oder andere Programm schließt
eine Kumulation vollständig aus, oder lässt nur bestimmte
Förderhöchstgrenzen zu. Werden diese überschritten, wird die Förderung
entsprechend gekürzt. Lassen Sie nicht zu viel Zeit mit Ihrer
Antragstellung. Denn bei allen staatlichen Fördertöpfen ist nur ein
bestimmtes Budget vorhanden, dass zu Neige gehen kann. Haussanierer
müssen sich, zumindest bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW),
keine Sorgen machen. „Derzeit gibt es in diesem Bereich keine Sparte,
deren Fördertöpfe erschöpft sind“, beruhigt Vanessa Gellermann von der
KfW-Bankengruppe. Zu beachten ist, dass für bereits begonnene
Baumaßnahmen in der Regel kein Förderanspruch mehr besteht. In Deutschland werden Fördermittel hauptsächlich in Form zinsgünstiger Darlehen
verliehen.
Fördermittel der KfW unterstützen Sie bei energetischen Verbesserungen im Gebäudebestand, beim Ersterwerb von saniertem Wohneigentum sowie bei einem senioren- und behindertengerechten Umbau von Wohnraum. Zudem stehen
Investitionszuschüsse in den dafür aufgelegten Programmen
Energieeffizient sanieren, Altersgerecht umbauen und Erneuerbare
Energien bereit.
Wird ein Darlehen der KfW-Förderbank beantragt, funktioniert
das so: Der Bauherr erhält eine Förderung, wenn er eine Bank findet,
die ihn (inklusive des KfW-Darlehens) bei seinem Projekt begleitet.
Nicht jede auf dem freien Markt tätige Bank unterstützt jede
KfW-Maßnahme. „Die Bank ist nicht verpflichtet, ein Förderdarlehen zu
vergeben“, erklärt Gellermann. Es besteht kein Rechtsanspruch auf
öffentliche Fördermittel, zu beachten sind Einkommensgrenzen und ein
gewisser Eigenanteil. Ist diese „Banken-Hürde“ jedoch genommen, leitet
die Hausbank den KfW-Antrag sicher durch, verlangt sie für diesen Service aber für den
Restbetrag eine Zinsfestschreibung und eine lange Laufzeit. Fördermittel
in Form eines Zuschusses für Sanierungs-Maßnahmen erhalten Hausbesitzer
direkt von der KfW. „Die Zinsen für ein KfW-Darlehen liegen derzeit bei
1,0 Prozent“, so Gellermann.
Das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Investitionen in erneuerbare Energiequellen, also etwa die Installation einer Biomasse- oder Solarthermieanlage. Außerdem können Fördermittel für die Stromerzeugung
aus Erneuerbaren, zum Beispiel aus Sonnenlicht durch
Photovoltaik und aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) beantragt
werden. Die Energieversorger sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine
Mindestmenge dieses Stroms abzunehmen und dafür eine bestimmte Vergütung
zu entrichten. Wie die einzelnen Maßnahmen funktionieren, erfahren sie
auf den folgenden Seiten:
Fördermittel sind keine Geschenke: Fördermittel werden dazu eingesetzt, die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen! Jetzt klicken und informieren! Fördermittel
KfW-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Jetzt über KfW-Fördermittel informieren! Fördermittel der KfW
BAFA-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Jetzt über BAFA-Fördermittel informieren! Fördermittel des BAFA
Das Thema Hausbau ist ein komplexes Thema. Wertvolle Informationen, interessante Tipps & geldwerte Hinweise finden Sie in unserer Ratgeber-Rubrik. Ratgeber
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.