Ein Dauerbrandofen wurde speziell dafür entwickelt, über einen möglichst langen Zeitraum angenehme und wohltuende Heizwärme abzugeben: Dafür ist sein Feuerraum mit einer speziellen Gussmulde ausgestattet, in der die Glut besonders lange, bis zu zwölf Stunden, vorhält. Ein Dauerbrandofen erhöht den Wohnkomfort und trägt dazu bei, die Heizkosten auf ein vertretbares Niveau zu senken.
Ein Dauerbrandofen ist, anders als der sogenannte Zeitbrandofen – zu denen die meisten Kaminöfen zu rechnen sind – daraufhin optimiert, Kohle beziehungsweise Kohle-Briketts zu verfeuern. Mit einem geschulten Blick in den Brennraum des Kaminofens lässt sich schnell erkennen, ob es sich um einen Dauerbrandofen handelt oder nicht: Dauerbrandöfen haben nämlich am Boden ihres Brennraums eine Gussmulde, in der die Kohle optimale nachrutschen und verbrennen kann.
Ob es sich bei einem Dauerbrandofen überhaupt um einen Dauerbrandofen handelt, hängt auch davon ab, ob der Kaminofen den gesetzlichen Vorgaben für Kohleöfen genügt oder nicht: Dauerbrandöfen müssen nämlich beim Verfeuern von Kohle für mindestens vier Stunden bei einer festgelegten Nennwärmeleistung die Glut halten können. Natürlich lässt sich ein Dauerbrandofen auch mit Stückholz betreiben, doch lassen sich dabei nie so gute Verbrennungswerte wie mit Kohle erzielen.
Welcher Ofen, Zeit- oder Dauerbrandofen, der jeweils richtige ist, hängt davon ab, was der Wärmespender am Ende leisten und welches Brennmaterial eingesetzt werden soll.
Hausbesitzer, die besonderen Wert darauf legen, dass ihr Kaminofen schnell für mollig-warme Raumtemperaturen sorgt und kein Problem mit vergleichsweise kurzen Nachlegeintervallen haben, greifen am besten zu einem klassischen Zeitbrandofen, der mit Stückholz befeuert wird. Hausbesitzer, die lange Nachlegeintervalle bevorzugen und ihre Wohnung über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel über Nacht, beheizen und am nächsten morgen einfach nur neues Brennmaterial auflegen möchten, orientieren sich vielleicht am besten doch eher in Richtung Dauerbrandofen.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die FertighausWelt in Günzburg war ein echtes Highlight!"
Anna-Lena SchüchtleHaus Elzruhe von Fullwood. Besuchen Sie unser Bauherrenportal und holen Sie sich alle wichtigen Informationen zum Fullwood Haus Elzruhe. Fullwood Haus Elzruhe
Von einem Blockhaus träumte das Bauherrenpaar schon lange - nach dem Vergleich verschiedener Holzhausspezialisten, entschieden sie sich dann für den Hersteller Fullwood. Haus an der Niers
BAFA-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Jetzt über BAFA-Fördermittel informieren! Fördermittel des BAFA
Wie in allen anderen Bereichen, gibt es auch in Sachen Hausbau verschiedene Entwicklungen. Wir präsentieren Ihnen die Zukunftstrends beim Hausbau. Zukunftstrends beim Hausbau
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.