Mit einem Brennwertkessel können Sie Ihr Zuhause besonders effizient heizen. Der Vorteil: Eine Heizung mit Brennwerttechnik schöpft den Energiegehalt, der in den Abgasen von Gas und Heizöl steckt, nahezu restlos aus. So hilft ein Brennwertkessel nicht nur die Energiekosten zu senken, sondern zusätzlich auch das Klima zu schützen. Wir geben Ihnen in unserem Artikel wichtige Informationen und Tipps zum Thema Brennwertkessel.
Brennwertkessel, Brennwerttechnik oder einfach nur Brennwert: Wer Energie sowie Heizkosten sparen möchte und darum eine Modernisierung seiner in die Jahre gekommenen Gas- oder Ölheizung anstrebt, der kommt nicht umhin, sich mit den Fragen rund um das Thema Brennwertkessel auseinanderzusetzen. Dass dem Heizen mit einem Brennwertkessel die Zukunft gehört, ist nicht mehr von der Hand zu weisen: Seit 2015 gilt nämlich in der ganzen Europäischen Union ein Produktionsverbot für Niedertemperaturkessel. Das heißt: Brennwertkessel sind das Maß der Dinge und Heizkessel ohne Brennwerttechnik sollten ausgetauscht werden.
Ein Brennwertkessel funktioniert nach einem einfachen physikalischen Prinzip: bei der Kondensation von Wasserdampf wird Wärme frei! Im Gegensatz zu einer Heizung ohne, macht sich eine Heizung mit Brennwerttechnik auch noch den letzten Rest an Wärmeenergie zu Nutze, der beim Verbrennen von Gas oder Heizöl frei wird und in den Abgasen in Form von Wasserdampf gebunden ist. Dazu kühlt ein Brennwertkessel die Verbrennungsgase so weit herunter, so dass der Wasserdampf kondensiert und die latent gebunden Wärme frei wird. Dadurch arbeitet ein Brennwertkessel um etwa zehn Prozent effizienter als veraltete Heiztechnik, bei der die Restwärme einfach über den Schornstein ins Freie geleitet wird.
Zur Funktionsweise eines Brennerwertkessel gehört, dass sich beim Herunterkühlen der Abgase ein aggressives Kondensat bildet, das, würde es über einen „regulären“ Kamin ins Freie geleitet, die Bausubstanz des Abgassystems nachhaltig schädigen würde. Aus diesem Grund muss bei einem Umstieg auf einen Heizkessel mit Brennwerttechnik auch der Schornstein kritisch in Augenschein genommen und im Fall der Fälle mit einem feuchteunempfindlichen und korrosionsbeständigen Kunststoffrohr nachgerüstet werden.
Um den vollen Spareffekt des Brennwertkessels ausschöpfen und möglichst viel Energie sparen zu können, ist es wichtig, Ihre Heizungsanlage einem sogenannten hydraulischen Abgleich zu unterziehen. Ein hydraulischer Abgleich stellt bei Ihrem Brennwertkessel sicher, dass die Rücklauftemperatur des Heizwasser, das von den Heizkörpern zurückfließt, möglichst niedrig ausfällt. Denn es gilt die Regel: Je kälter das Heizwasser zu Ihrem Brennwertkessel zurückströmt, umso besser können damit die Abgase heruntergekühlt werden und umso besser fällt die Kondensation im Heizkessel aus. Bei einer zu hohen Rücklauftemperatur kann der Brennwerteffekt kaum oder gar nicht zum Tragen kommen. Eine Temperaturspreizung von 60 Grad im Vorlauf und 40 Grad im Rücklauf gilt als ideal, um möglichst viel Energie zu sparen.
Die Kosten für den hydraulischen Abgleich Ihrer Brennwertheizung können sich schnell auf bis zu 900 Euro summieren. Wenn Sie gleichzeitig auch noch Ihre veraltete, stromfressende Umwälzpumpe für Ihren neuen Brennwertkessel austauschen, dann steigen die Kosten auf bis zu 1.250 Euro. Viel Geld, das aber gut angelegt ist und sich über die Jahre durch eingespartes Gas oder Heizöl bezahlt machen wird.
Wenn Sie sich neben einem neuen Brennwertkessel auch gleich noch eine Solarthermieanlage gönnen, können Sie noch mehr Energie sparen und Ihre Heizkosten weiter reduzieren. Denn eine Solaranlage auf dem Dach, die den Heizkessel im Keller während der Sommermonate dabei unterstützt, das Warmwasser bereitszustellen, senkt Ihre Ausgaben zusätzlich: Bis zu 60 Prozent der jährlichen Kosten für die Warmwasserbereitung lassen sich in unseren Breiten problemlos mit Hilfe von klimafreundlicher Solarthermie decken.
Alles was es für die perfekte Kombination von Brennwertkessel und Solarthermie braucht, sind Sonnenkollektoren fürs Dach, eine Solarkreis-Umwälzpumpe und ein Warmwasserspeicher beziehungsweise Pufferspeicher. Praktisch: So mancher Hersteller von Brennwertkesseln hat Angebote zu preiswerten Paketlösung in petto.
Keine Frage, die Kosten für einen Brennwertkessel sind nicht soeben aus der Portokasse zu bezahlen, denn sie summieren sich – in Abhängigkeit zum Gerätehersteller, der Wärmeleistung und der Qualität des Brennwertkessels – auf 6.000 bis etwa 9.000 Euro. Der Preis für die Anschaffung Ihrer neuen Heizung wird auch dadurch bestimmt, ob Sie Ihren Schornstein erst noch fit für den Einsatz von Brennwerttechnik machen müssen oder ob keine weiteren Arbeiten notwendig sind.
Auf alle Fälle macht es Sinn, sich nicht nur mit einem Angebot für den Austausch Ihrer veralteten Heiztechnik zu begnügen, sondern gleich mehrere Angebote einzuholen. Nur so können Sie vernünftig vergleichen und eine solide Finanzierung für Ihren neuen Brennwertkessel ausarbeiten. Also, haben Sie keine Scheu, denn das Erstellen eines Kostenvoranschlags gehört zum guten Service der Handwerker.
Egal, ob Sie sich für einen sparsamen Gas-Brennwertkessel oder für einen Öl-Brennwerkessel entscheiden: Durch staatliche Förderung wird Ihnen der Umstieg auf einen Brennwertkessel erleichtert! Mit dem Programm 430 gewährt die KfW-Bank zum Beispiel einen zinsgünstigen Kredit für die Erneuerung und/oder die Optimierung Ihrer Heizung. Sollten Sie sich außerdem dafür entscheiden, gleich auch noch in eine Solarthermieanlage zu investieren, dann stellt Ihnen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hierfür Fördermittel in Aussicht.
Noch mehr sparen können Sie, wenn Sie die Handwerkerkosten für Ihren Heizungstausch bei der nächsten Steuererklärung geltend machen. Bis zu 1.200 Euro können Sie sich pro Jahr zurückholen, wenn Sie die Lohnkosten Ihrer Handwerkerrechnung absetzen.
Und noch ein Tipp: Suchen Sie im Vorfeld Ihres Heizungstauschs den Kontakt zu einem Energieberater und lassen Sie sich intensiv beraten. Der Experte nimmt nicht nur Ihre Heiztechnik, sondern Ihre komplette Immobilie genauer unter die Lupe und zeigt Ihnen, mit welchen Modernisierungsmaßnahmen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen und Energie sparen können. Außerdem können Sie im Zuge der Energieberatung gleich noch alle aufkommenden Fragen rund um Ihren neuen Brennwertkessel klären.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die FertighausWelt in Günzburg war ein echtes Highlight!"
Anna-Lena SchüchtleMinimaler Aufwand, hohe Zuschüsse. Hausbesitzer, die ihre Ölheizung modernisieren wollen, nutzen am besten Fördermittel für Öl-Brennwerttechnik. Fördermittel für Öl-Brennwerttechnik
Altbausanierung vom Keller bis zum Dach: Wir begleiten Familie Ross auf ihrem langen Weg zum kernsanierten Eigenheim. Lesen Sie jetzt unsere Reportage! Altbausanierung Ross II
Mit einem Pelletkessel preiswerte und CO₂-neutrale Wärme erzeugen. Alles zu Funktion, Kosten, Wirtschaftlichkeit & Förderung erfahren. Pelletheizung
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.