Brennwertkessel – Mit Brennwerttechnik Heizkosten sparen

Mit einem Brennwertkessel können Sie Ihr Zuhause besonders effizient heizen. Der Vorteil: Eine Heizung mit Brennwerttechnik schöpft den Energiegehalt, der in den Abgasen von Gas und Heizöl steckt, nahezu restlos aus. So hilft ein Brennwertkessel nicht nur die Energiekosten zu senken, sondern zusätzlich auch das Klima zu schützen. Wir geben Ihnen in unserem Artikel wichtige Informationen und Tipps zum Thema Brennwertkessel.

19.12.2022
Gas-Brennwertkessel TGB-2 von Wolf
Ob als sparsamer Einzel-Wärmeerzeuger oder als förderfähige Hybridlösung: Der neue Gas-Brennwertkessel TGB-2 ist in seinen zwei Leistungsgrößen (20 und 30 kW) die universelle Lösung in der Heizungsmodernisierung und ebenfalls für Neubauprojekte bestens geeignet. Foto: Wolf

Zusammenfassung:

  • Ein Brennwertkessel nutzt, im Gegensatz zu einem veralteten Heizkessel, die latent vorhandene Restwärme in den Abgasen, die bei der Verbrennung Gas oder Öl entsteht.
  • Wenn Sie sich für einen Brennwertkessel entscheiden, ist ein hydraulischer Abgleich der neuen Heizung Pflicht. Nur dadurch lässt sich sicherstellen, dass das Maximum an Energie gespart wird.
  • Wer sich neben einem neuen Brennwertkessel auch für die Installation einer Solarthermieanlage entscheidet, kann beim Heizen noch mehr Energie und somit Kosten sparen.
  • Die Kosten für die Modernisierung mit moderner Brennwerttechnik ist abhängig von mehreren Faktoren: Wärmeleistung des Kessels, Qualität der Anlage sowie Gerätehersteller. Außerdem kann eine Sanierung des Schornsteins den Preis für einen Brennwertkessel in die Höhe treiben.
  • Für den Einbau eines Gas-Brennwertkessels gibt es eine staatliche Förderung, die die Finanzierung der Modernisierung erleichtert.

Wer wertvolle Energie sowie Heizkosten sparen möchte und darum eine Modernisierung seiner in die Jahre gekommenen Gas- oder Ölheizung anstrebt, der kommt nicht umhin, sich mit den Fragen rund um das Thema Brennwertkessel auseinanderzusetzen. Dass dem Heizen mit einem Brennwertkessel die Zukunft gehört, ist nicht mehr von der Hand zu weisen: Seit 2015 gilt nämlich in der ganzen Europäischen Union ein Produktionsverbot für Niedertemperaturkessel. Das heißt: Brennwertkessel sind das Maß der Dinge und Heizkessel ohne Brennwerttechnik sollten dringend ausgetauscht werden.

Wie funktioniert ein Brennwertkessel?

Ein Brennwertkessel funktioniert nach einem einfachen physikalischen Prinzip: bei der Kondensation von Wasserdampf wird Wärme frei! Im Gegensatz zu einer Heizung ohne, macht sich eine Heizung mit Brennwerttechnik auch noch den letzten Rest an Wärmeenergie zu Nutze, der beim Verbrennen von Gas oder Heizöl frei wird und in den Abgasen in Form von Wasserdampf gebunden ist. Dazu kühlt ein Brennwertkessel die Verbrennungsgase so weit herunter, so dass der Wasserdampf kondensiert und die latent gebunden Wärme frei wird. Dadurch arbeitet ein Brennwertkessel um etwa zehn Prozent effizienter als veraltete Heiztechnik, bei der die Restwärme einfach über den Schornstein ins Freie geleitet wird.
Zur Funktionsweise eines Brennerwertkessel gehört, dass sich beim Herunterkühlen der Abgase ein aggressives Kondensat bildet, das, würde es über einen „regulären“ Kamin ins Freie geleitet, die Bausubstanz des Abgassystems nachhaltig schädigen würde. Aus diesem Grund muss bei einem Umstieg auf einen Heizkessel mit Brennwerttechnik auch der Schornstein kritisch in Augenschein genommen und im Fall der Fälle mit einem feuchteunempfindlichen und korrosionsbeständigen Kunststoffrohr nachgerüstet werden.

Baulexikon

  • Brennwert:Der Brennwert (Hs) definiert die bei vollständiger Verbrennung frei werdende Wärmemenge einschließlich der Verdampfungswärme, die im Wasserdampf der Heizgase enthalten ist.
  • Heizwert:Der Heizwert (Hi) (umgangssprachlich auch „Energiewert“) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge (bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffes) bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt.
  • Rücklauftemperatur:Als Rücklauftemperatur wird die Temperatur des von den Heizkörpern oder der Flächenheizung zurückstömenden Wassers bezeichnet.

Hydraulischer Abgleich ist bei Brennwertkesseln Pflicht!

Um den vollen Spareffekt des Brennwertkessels ausschöpfen und möglichst viel Energie sparen zu können, ist es wichtig, Ihre Heizungsanlage einem sogenannten hydraulischen Abgleich zu unterziehen. Ein hydraulischer Abgleich stellt bei Ihrem Brennwertkessel sicher, dass die Rücklauftemperatur des Heizwasser, das von den Heizkörpern zurückfließt, möglichst niedrig ausfällt. Denn es gilt die Regel: Je kälter das Heizwasser zu Ihrem Brennwertkessel zurückströmt, umso besser können damit die Abgase heruntergekühlt werden und umso besser fällt die Kondensation im Heizkessel aus. Bei einer zu hohen Rücklauftemperatur kann der Brennwerteffekt kaum oder gar nicht zum Tragen kommen. Eine Temperaturspreizung von 60 Grad im Vorlauf und 40 Grad im Rücklauf gilt als ideal, um möglichst viel Energie zu sparen.
Die Kosten für den hydraulischen Abgleich Ihrer Brennwertheizung können sich schnell auf bis zu 900 Euro summieren. Wenn Sie gleichzeitig auch noch Ihre veraltete, stromfressende Umwälzpumpe für Ihren neuen Brennwertkessel austauschen, dann steigen die Kosten auf bis zu 1.250 Euro. Viel Geld, das aber gut angelegt ist und sich über die Jahre durch eingespartes Gas oder Heizöl bezahlt machen wird.

Ein perfektes Paar: Solarthermie und Brennwerttechnik

Wenn Sie sich neben einem neuen Brennwertkessel auch gleich noch eine Solarthermieanlage gönnen, können Sie noch mehr Energie sparen und Ihre Heizkosten weiter reduzieren. Denn eine Solaranlage auf dem Dach, die den Heizkessel im Keller während der Sommermonate dabei unterstützt, das Warmwasser bereitszustellen, senkt Ihre Ausgaben zusätzlich: Bis zu 60 Prozent der jährlichen Kosten für die Warmwasserbereitung lassen sich in unseren Breiten problemlos mit Hilfe von klimafreundlicher Solarthermie decken.
Alles was es für die perfekte Kombination von Brennwertkessel und Solarthermie braucht, sind Sonnenkollektoren fürs Dach, eine Solarkreis-Umwälzpumpe und ein Warmwasserspeicher beziehungsweise Pufferspeicher. Praktisch: So mancher Hersteller von Brennwertkesseln hat Angebote zu preiswerten Paketlösung in petto.

Das kostet ein Brennwertkessel

Keine Frage, die Kosten für einen Brennwertkessel sind nicht soeben aus der Portokasse zu bezahlen, denn sie summieren sich – in Abhängigkeit zum Gerätehersteller, der Wärmeleistung und der Qualität des Brennwertkessels – auf 6.000 bis etwa 9.000 Euro. Der Preis für die Anschaffung Ihrer neuen Heizung wird auch dadurch bestimmt, ob Sie Ihren Schornstein erst noch fit für den Einsatz von Brennwerttechnik machen müssen oder ob keine weiteren Arbeiten notwendig sind.
Auf alle Fälle macht es Sinn, sich nicht nur mit einem Angebot für den Austausch Ihrer veralteten Heiztechnik zu begnügen, sondern gleich mehrere Angebote einzuholen. Nur so können Sie vernünftig vergleichen und eine solide Finanzierung für Ihren neuen Brennwertkessel ausarbeiten. Also, haben Sie keine Scheu, denn das Erstellen eines Kostenvoranschlags gehört zum guten Service der Handwerker.

Baulexikon

  • Vorlauftemperatur:Als Vorlauftemperatur wird die Temperatur des zum Heizkörper oder der Flächenheizung hinfließenden Wassers bezeichnet. Bei Heizkörpern liegt diese im Bereich von 35 bis 70 Grad Celsius, bei Flächenheizsystem bei 25 bis 40 Grad Celsius.
  • Pufferspeicher:Pufferspeicher bevorraten die überschüssige Wärme einer Heizungsanlage und geben diese bei Bedarf wieder an den Heizkreislauf ab. Auf die Taktung des Brenners (hohe Taktraten steigern den Energieverbrauch!) wegen Überhitzung kann verzichtet werden. Auch wäre der Betrieb eines bivalenten Heizsystems mit regenerativen Energiequellen ohne Pufferspeicher nicht denkbar.

Dank Förderung wird der Umstieg auf Brennwerttechnik günstiger

Wenn Sie eine Heizungsmodernisierung anstreben und Ihre Wärmeversorgung auf einen Brennwertkessel umstellen möchte, müssen Sie dafür ordentlich in die Tasche greifen. Die Kosten lassen sich jedoch durch die Inanspruchnahme eine Förderung reduzieren. Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist die Heizungsmodernisierung für Hausbesitzer heute so attraktiv wie nie.
Im Rahmen des BEG können Sie für Ihr Projekt zinsgünstige Kredite inklusive attraktivem Tilgungszuschuss oder aber einen direkten Investitionszuschuss beantragen. Dabei müssen Sie jedoch beachten, dass es für einen neuen Öl-Brennwertkessel leider keine Förderung mehr gibt – auch nicht als Hybridheizung. Im Gegenteil: Hausbesitzer, die sich von ihrer alten Ölheizung trennen werden mit einem Förderbonus in Höhe von 10 % belohnt. Ob Sie für Ihre neue Heizung eine Förderung erhalten, hängt dabei maßgeblich davon ab, für welches neue Heizsystem Sie sich entscheiden. Grundsätzlich gilt: Fördermittel gibt es nur für besonders effiziente Heiztechnik. Am meisten Geld bekommen Sie für eine neue Heizung, die erneuerbare Energien nutzt und nur wenige bis gar keine CO2-Emissionen verursacht. Wenn Sie sich zum Beispiel für den Einbau eines sogenannten Gas-Brennwert-Geräts in der Ausführung „Renewable Ready“ entscheiden, werden Ihnen 20 % der förderfähigen Kosten erstattet. Wenn Sie sich für ein Gas-Hybridsystem entscheiden, das auch erneuerbare Energien mit in Ihre Wärmeversorgung einbindet, beläuft sich die finanzielle Unterstützung bereits auf 30 % der förderfähigen Kosten. Für Biomasseheizungen, Wärmepumpen und Hybridheizungen, die auf erneuerbaren Energien basieren, gibt es einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 35 %.

Und noch ein Tipp: Suchen Sie im Vorfeld Ihres Heizungstauschs den Kontakt zu einem Energieberater und lassen Sie sich beraten. Der Experte nimmt nicht nur Ihre Heiztechnik, sondern Ihre komplette Immobilie genauer unter die Lupe und zeigt Ihnen, mit welchen Modernisierungsmaßnahmen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen und Energie sparen können. Außerdem können Sie im Zuge der Energieberatung gleich noch alle aufkommenden Fragen rund um Ihren neuen Brennwertkessel klären. Und übrigens: Für die Dienste eines Energieberaters erhalten Sie ebenfalls eine Förderung.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Gas-Brennwertkessel TGB-2 von Wolf

Mit Brennwerttechnik Heizkosten sparen

Ein Brennwertkessel arbeit äußerst efffizient & klimaschonend. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Brennwerttechnik Heizkosten sparen können. Brennwertkessel

Öl-Brennwertgerät COB-2 von Wolf

Nur mit Brennwerttechnik und erneuerbaren Energien

Das Klimaschutzprogramm 2030 hat für Hausbesitzer mit Ölheizung die Karten neu gemischt. Hier können Sie alle Neuerungen zum Thema Ölheizung nachlesen. Ölheizung

Gas-Brennwertgerät Condens 9000i von Junkers Bosch

Ein Gas-Brennwertkessel spart Heizkosten

Mit einem Gas-Brennwertkessel Heizkosten sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren - Hurra wir bauen informiert Sie zu der umweltfreundlichen Gasheizung! Gasheizung

Luft-Wasser-Wärmepumpe Altherma 3 H HT von Daikin

Heizungssysteme im Vergleich

Heute haben Sie die Wahl zwischen vielen Heizsystemen. Bei uns gibt's eine Übersicht über die wichtigsten Modelle. Heizung

Außenansicht Blockhaus Wismarbuch von Fullwood

Traumhaussuche

Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.