Tradition trifft auf Moderne: Ein Blockhaus bietet seinen Bewohnern viele Vorteile. Neben einem gesunde Raumklima, einer einzigartigen Wohnatmosphäre und niedrigen Heizkosten können Blockhäuser auch in puncto Gestaltungsmöglichkeiten überzeugen. Hier können Sie sich jetzt zum Thema Blockhäuser informieren.
Das Blockhaus ist en vogue. Und zwar aus gutem Grund: Der Baustoff Holz, genauer gesagt Massivholz, ist nicht nur ein klimaneutraler, ökologischer und statisch extrem belastbarer Baustoff, sondern punktet darüber hinaus auch noch mit einem wohltuenden, gesunden Raumklima. Doch damit nicht genug. Ein Blockhaus, gefertigt aus massiven Rund- oder Blockbohlen, bietet seinen Bewohnern sommers wie winters ausgewogene Raumtemperaturen und auch die Heizkosten fallen dank der natürlichen Dämmeigenschaften von Holz gering aus.
Während seiner Wachstumsphase entnimmt ein Baum der Atmosphäre große Mengen CO2, lagert sie in seinem Holz ein und gibt dafür Sauerstoff ab. In einem Kubikmeter Holz sind etwa zwei Tonnen CO2 dauerhaft, zumindest jedoch bis zum Lebensende des Blockhauses, gebunden. Anders als bei Mörtel oder Stein ist das Bauen mit Holz also ein echter Beitrag zum Klimaschutz. Positiv erwähnt werden muss außerdem, dass ein Blockhaus schon bei einschaliger Wandkonstruktion mit sehr guten Dämmwerten aufwarten kann, was wiederum unserem Klima zu Gute kommt.
Apropos Wandkonstruktion: zeitgemäße Blockhäuser, die wie jedes andere Gebäude selbstverständlich auch den Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) genügen müssen, werden heute oft mit einer sogenannten zweischaligen Wandkonstruktion realisiert. Das bedeutet, dass in der Ebene zwischen den beiden „Wandschalen“ eine zusätzliche Dämmschicht eingeplant wird, die die Heizwärme im Blockhaus und winterliche Kälte draußen hält. Für die Wärmedämmung bietet sich der Einsatz ökologisch nachhaltiger Dämmstoffe, wie zum Beispiel eine Holzfaser, Schafwolle oder aber Hanf, an.
Blockhäuser verwöhnen, anders als Stein auf Stein gemauerte Wohnhäuser, ihre Bewohnern Tag für Tag mit ihrem konstant guten Raumklima. Das liegt an den natürlichen Eigenschaften von Holz. Dazu gehört, überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben zu können. So wird das Raumklima auf natürliche Art und Weise reguliert und der Entstehung von Schimmel vorgebeugt. Ein weiterer positiver Effekt hat mit der relativ hohen Oberflächentemperatur und der einzigartigen Ausstrahlung von Holz zu tun: Bei Bewohnern von Blockhäusern stellt sich das Behaglichkeitsgefühl bereits bei zwei bis drei Grad niedrigerer Zimmertemperatur als bei den Bewohnern „normaler“ Häuser ein. So lässt sich die Heizung früher herunterregeln wodurch zusätzlich Heizkosten eingespart werden können.
Die Kosten für Ihr neues Blockhaus lassen sich deutlich senken, indem Sie sich für eine Ausbaustufe mit hohem Eigenleistungsanteil entscheiden. Wenn Sie beim Hausbau selbst anpacken, können Sie den einen oder anderen Euro bei der Baufinanzierung sparen. Wer über ausreichend handwerkliches Talent und über eine Schar motivierter Helfer verfügt, der kann sich sein Blockhaus praktisch in Eigenregie bauen. Das sogenannte Bausatzhaus ist die Ausbaustufe mit dem höchsten Eigenleistungsanteil. Das schlüsselfertige Blockhaus ist hingegen die Ausbaustufe mit dem geringsten Eingenleistungsanteil.
Viele, die damit liebäugeln, sich ein Blockhaus zu bauen, stellen kritische Fragen zum Thema Brandschutz. Dabei scheint für die Mehrheit der angehenden Bauherren bereits festzustehen, dass ein Wohnhaus aus Holz generell eine höhere Brandgefahr aufweisen muss als eines mit massivem Mauerwerk. Statistisch gesehen brennt es in einem Blockhaus aber nicht häufiger als in einem Stein auf Stein gemauerten Haus oder in einem Fertighaus, das in Holzständerbauweise gefertigt wurde.
Grundsätzlich gilt, dass in Deutschland die baurechtlichen Bestimmung im Hinblick auf den Brandschutz kaum strenger ausfallen könnten. Ein Blick in die DIN 4102 mit ihren Brandschutzbedingungen für den Hochbau bestätigt diese Annahme. Dort ist festgeschrieben, dass private Wohnhäuser im Brandfalle mindestens eine dreißigminütige Widerstandszeit gegen Funktionseinschränkungen gewährleisten müssen. Moderne Blockhäuser haben damit kein Probleme, so dass Sie Ihr Blockhaus sorgenfrei genießen können.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Carolin SchlegelHolzhäuser haben viele Vorteile. Jetzt zu den Themen Holzhaus & Blockhaus informieren! Außerdem: Jede Menge Holzhäuser im Portrait. Holzhäuser
Der Holztafelbau, auch Holztafelbauweise genannt, ist eine beliebte Konstruktionsweise, um Fertighäuser zu bauen. Klicken und alles zum Holztafelbau lesen! Holztafelbau
Die Holzständerbauweise, auch Ständerbauweise genannt, ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkbaus. Hier gibt's alle Informationen zum Thema! Holzständerbauweise
Hier finden Sie die Firmenportraits unserer Webpartner & Anzeigenkunden in einer tabellarisch gerordnete Übersicht. Jetzt klicken und mehr erfahren! Firmenportraits
Der Holzskelettbau bzw. die Holzskelettbauweise lässt Bauherren viele Freiheiten bei der Planung ihres Eigenheims: Jetzt mehr zum Holzskelettbau erfahren! Holzskelettbau
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.