Schimmel – Schimmelpilz in der Wohnung

Schimmel in der Wohnung löst Allergien und Atemwegerkrankungen aus. Auch die Bausubstanz wird durch den Pilzbefall in Mitleidenschaft gezogen, so dass kostspielige Sanierungsmaßnahmen notwendig werden können.

16.12.2022
Schimmel an feuchter Wand.
Schimmel an der Wand ist nicht nur unansehnlich, sondern eine echte Gefahr für Gesundheit und Bausubstanz. Den Schimmel entfernen ist daher oberstes Gebot! Außerdem sollten Sie die Ursache für Ihre feuchten Wände finden und beseitigen. Foto: Fotolia| Zur Fotostrecke

Zusammenfassung:

  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht durch konsequentes Lüften nach draußen abgeführt wird, kann die Entstehung von Schimmel begünstigen.
  • Schimmel setzt krankmachende Sporen in die Raumluft frei und zersetzt die befallenen Oberflächen.
  • Richtiges Lüften beugt der Entstehung von Schimmel vor: mindestens zweimal täglich sollte für mehrere Minuten Quergelüftet werden.
  • Eine effektive Wärmedämmung schützt nicht nur vor zu hohen Heizkosten, sondern auch vor Schimmel.

Beim Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen entsteht unweigerlich Feuchtigkeit, die sich in der Raumluft anreichert. Eine defekte Wasserleitung oder eine schadhafte Dachabdichtung können diesen Effekt noch zusätzlich verstärken. Wird die Luftfeuchtigkeit nicht regelmäßig durch konsequentes Lüften nach außen abgeführt, kann es unter Umständen zu Schimmelbildung kommen.

Schimmel: Entstehung und Ausbreitung

„Aspergillus fumigatus“ ist zwar nicht der einzige, doch der in Wohnräumen am häufigsten anzutreffende Schimmelpilz. Damit er sich auf Putz und Tapete so richtig wohl fühlt, benötigt er ein spezielles Mikroklima: Raumtemperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius sowie freies Wasser auf Bauteiloberflächen sind ideal, damit sich der Pilz großflächig ausbreiten kann. Nicht nur, dass Schimmel ohne geeignete Gegenmaßnahmen seine krankmachenden Sporen in der gesamten Raumluft verteilt, zersetzt er auch noch die von ihm befallenen Oberflächen und schädigt so die Bausubstanz.
Oft entwickelt sich Schimmel von den Hausbewohnern völlig unbemerkt an verborgenen Stellen, an denen sich die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt und die Luftzirkulation eingeschränkt ist. Grund für diesen Feuchtigkeitsniederschlag, den sogenannten Tauwasserausfall, ist ein einfaches physikalisches Prinzip: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte. Trifft warme Raumluft auf ein kaltes Bauteil (Rollladenkasten, Fenstersturz, etc.), kühlt sie ab und gibt die in ihr gespeicherte Feuchtigkeit frei, die als feine Tröpfchen auf der Oberfläche kondensiert.

Info

Tipps gegen Schimmel

  • 1. Lüften, lüften, lüften: Beim Lüften geht es nicht nur um den Austausch der verbrauchten Luft in der Wohnung, sondern auch um das Abführen von Feuchtigkeit. Deshalb gilt es nicht nur in den häufig genutzten Räumen wie dem Wohnzimmer oder der Küche regelmäßig für Frischluft zu sorgen. Auch in wenig genutzten Zimmern wie zum Beispiel dem Schlafzimmer sollten die Fenster möglichst vier Mal am Tag zum Lüften geöffnet werden.
  • 2. Stoßlüften statt Ankippen: Auch wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, sollten alle Fenster zum Lüften stets komplett geöffnet werden – je größer die Temperaturdifferenz, desto besser. Fünf bis zehn Minuten Querlüften reichen aus, um die feuchte Luft aus der Wohnung durch trockene Luft von draußen zu ersetzen.
  • 3. Wasserdampf gezielt „weglüften“: Größere Wasserdampfmengen, die zum Beispiel beim Baden, Duschen oder Kochen entstehen, sollten sofort gezielt weggelüftet werden. Hierzu am besten die Fenster der jeweiligen Räume öffnen, die Türen jedoch schließen, damit sich der Wasserdampf nicht in der Wohnung ausbreiten kann.
  • 4. Für Luftzirkulation sorgen: Damit die eingelassene Luft in allen Räumen gleichmäßig zirkulieren kann, dürfen Möbel und Schränke niemals direkt an der Wand stehen. Stattdessen ist durch Abrücken um etwa 5 cm für Abstand zu sorgen.
  • 5. Schimmel mag es kalt: Auch wenig genutzte Räume, wie das Schlafzimmer müssen auf jeden Fall mitbeheizt werden, so dass die Raumtemperatur in allen Zimmern nie weniger als 19 Grad Celsius beträgt. 
  • 6. Türen nutzen: Wer Räume unterschiedlich warm beheizt, sollte die Verbindungstüren zwischen den Zimmern stets geschlossen halten. Bei geöffneten Türen besteht ansonsten die Gefahr, dass sich die wärmere Luft der stärker geheizten Räume an den Wänden der weniger warmen Zimmer niederschlägt und so einen Nährboden für Schimmel schafft.

Quelle: „vermietsicher.de“.

Richtig lüften, Schimmel vorbeugen!

Wie hoch die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen tatsächlich ist, können die Bewohner problemlos kontrollieren. Schon relativ einfache, in der Anschaffung vergleichsweise günstige Hygrometer informieren zuverlässig darüber, wann es Zeit ist zu lüften. Ideal ist ein Feuchtigkeitsgrad von 40 bis 60 Prozent. Werte über 60 Prozent sind gleichbedeutend mit einer erhöhten Schimmelgefahr, Werte, die unter 40 Prozent liegen werden hingegen von vielen Menschen als unangenehm empfunden, da die Schleimhäute auszutrocknen beginnen.
Um die Luftfeuchtigkeit der Raumluft zu senken, gilt es einige wichtige Regeln einzuhalten. Nach dem Duschen oder Kochen sollten das Badezimmer beziehungsweise Küche gründlich für fünf bis zehn Minuten gelüftet werden. Dabei werden die Thermostate der Heizkörper abgedreht und die Fenster ganz geöffnet. Grundsätzlich ist es ratsam, die Raumluft der gesamten Wohnung mindestens zweimal täglich komplett auszutauschen. Stoßlüften, das vollständige Öffnen des Fensters, oder noch besser Querlüften, das vollständige Öffnen gegenüberliegender Fenster, so dass ein Durchzug entsteht, sind die wirkungsvollsten Lüftungsmethoden. Vom Kipp- oder Dauerlüften gilt es aber abzusehen, da es wenig effektiv ist, Heizenergie verschwendet und die Gefahr besteht, die Fensterlaibungen auszukühlen (erhöhte Schimmelgefahr!).
Viel besser ist jedoch, so wenig Feuchtigkeit wie nur möglich in der Wohnung zu produzieren. Feuchte Wäsche sollte daher nicht in der Wohnung, sondern am besten an der frischen Luft getrocknet werden. Unter Dach, zum Beispiel auf dem Balkon, trocknet Wäsche auch im Winter. Wer keine Möglichkeit hat, seine Wäsche außerhalb der eigenen Wohnung zu trocknen, sollte über die Anschaffung eines Wäschetrockners nachdenken, auf alle Fälle jedoch konsequent Lüften. Zimmerpflanzen sind hübsch anzusehen, tragen aber stark dazu bei, den Feuchtegehalt der Raumluft nach oben zu treiben. Es ist daher ratsam, nicht zu viele Pflanzen in der Wohnung zu haben.

Schimmelpilz und Wärmedämmung

Wie bereits erwähnt, wird Kondensationsfeuchtigkeit dann zu einem Problem, wenn warme Raumluft auf zu kalte Oberflächen trifft. Mit einer Fassadendämmung lässt sich kalten Bauteilen effektiv entgegen wirken. Aber Achtung! Ein Wärmedämmverbundsystem bedeutet für die Hausbewohner nicht weniger, sondern im Gegenteil mehr Disziplin in Sachen Lüften. Bei luftdichten, hermetisch abgeriegelten Gebäudehüllen kann die Luftfeuchtigkeit nicht mehr (unkontrolliert) entweichen, daher ist ein regelmäßiger Luftaustausch unabdingbar. Es gilt die Regel: Je besser der Wärmeschutz, desto wichtiger ist richtiges Heizen und Lüften. Übrigens kann richtiges Lüften sogar beim Energiesparen helfen, denn der Energiebedarf, der zur Erwärmung trockener Luft benötigt wird, fällt geringer aus, als der, der für relativ feuchte Raumluft benötigt wird.

Baulexikon

  • Tauwasserausfall:In Abhängigkeit zur Temperatur, kann Raumluft eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit speichern. Dabei gilt: Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen. Trifft nun die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft auf eine kalte Oberfläche, kühlt sie ab und gibt einen Teil des in ihr gespeicherten Wassers ab. Es kommt zum Tauwasserausfall. Tauwasser verursacht Bauschäden, führt zur Schimmelbildung und reduziert die Dämmleistung einer Wärmedämmung.
  • Wärmedämmverbundsystem:Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) werden Dämmstoffplatten direkt auf die Außenwand aufgeklebt oder festgedübelt. Auf diese Dämmschicht wird ein Kunststoffgewebe mit Armierungsmörtel aufgetragen. Die Armierungsschicht trägt den Oberputz. Als Schlussbeschichtung werden organische oder mineralische Putze aufgebracht.

Hilfe bei Schimmel

Hat sich in den Räumen der Schimmel bereits breit gemacht, gilt es möglichst rasch aktiv zu werden! Anti-Schimmel-Präparate, die es in nahezu jedem Baumarkt zu kaufen gibt, sind jedoch mit äußerster Vorsicht zu genießen. Viele enthalten Chlor, eine stark ätzende Chemikalie, die bei unsachgemäßer Anwendung zu lebensbedrohenden Verletzungen der Atemwege führen kann. Desweiteren werden Schimmelpilzprodukte angeboten, deren Wirkstoff die sogenannten „quartären Ammoniumsalze“ sind. Diese Salze stehen im Verdacht, allergieauslösend zu sein. Auf alle Fälle sind sie, ähnlich wie Chlor-Produkte, hautreizend. Althergebrachte Hausmittelchen wie Essig, Essigessenz oder Putzessig sind zwar ungiftig, doch ist ihre Wirkung begrenzt.
Wie so oft, ist Vorsorge besser als Nachsorge. Das richtige Lüftungs- und Heizverhalten ist, wie bereits beschrieben, die stärkste Waffe im Kampf gegen Schimmel. Außerdem sollten Möbel wie flächige Wandschränke immer mit genügend Abstand zur Wand, etwa fünf Zentimeter, aufgestellt werden. So kann die Luft besser zirkulieren und eventuelle Feuchtigkeit abtrocknen.
Ist der Schimmelbefall jedoch großflächig, sollte nicht gezögert und ein Spezialist zu Rate gezogen werden. Baubiologen und Schimmel-Sachverständige helfen dabei, die Ursache für den Pilzwuchs aufzuspüren und abzustellen.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Großraum-Betonfertiggarage

Darum sind Fertiggaragen so beliebt

Garage ist nicht gleich Garage. Neben der traditionell gemauerten Garage erfreut sich heute besonders die Fertiggarage wachsender Beliebtheit. Fertiggarage

Außenansicht Haus Kopenhagen von Rensch-Haus

Fertighäuser werden immer vielfältiger

Lange Zeit galten sie als Häuser von der Stange, bei denen Individualität ein Fremdwort war. Heute gilt: Fertighäuser werden immer vielfältiger. Fertighäuser werden immer vielfältiger

Baustelle Fertighaus und Baustelle Massivhaus

Fertighaus oder Massivhaus

Fertighaus oder Massivhaus? Welche Bauweise ist die richtige? Holen Sie sich alle Informationen zum Thema Fertighaus oder Massivhaus. Alle Vor- & Nachteile! Fertighaus oder Massivhaus

Außenansicht Landhaus Haacke-Haus

Traumhaussuche

Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.