Bauen mit Holz – Baustoff mit Zukunft

Der Baustoff Holz wird immer beliebter! Viele Bauherren setzen auf das ökologische, gesundheitsverträgliche Baumaterial und kaufen sich daher ein Fertighaus aus Holz.

16.12.2022
Außenansicht Blockhaus Burgstall von Rems-Murr-Holzhaus
Holzfassaden ändern im Lauf der Zeit ihr Aussehen, wenn sie nicht gegen Witterungseinflüsse behandelt werden. Doch auch ergrautes Holz hat seinen eigenen Reiz. Foto: Rems-Murr-Holzhaus| Zur Fotostrecke

Zusammenfassung:

  • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich, zumindest in unbehandelter Form, problemlos entsorgen lässt.
  • Der Baustoff Holz sollte nicht mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt werden, weil diese das Raumklima mit Ausdünstungen belasten.
  • Holz sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima, da es Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei zu trockener Raumluft wieder abgibt.
  • Ein Holzhaus erweist sich im Brandfall als überaus stabil und steht einem Massivhaus in nichts nach.

Der Baustoff Holz bietet viele Vorteile: Im Vergleich zu anderen Roh- und Werkstoffen kann Holz durch eine energieschonende Weiterverarbeitung und geringe Umweltbelastung punkten. Bäume zapfen in der Wachstumsphase die gigantischste regenerative Energiequelle überhaupt an: die Sonne. Zudem speichern sie CO2 aus der Atmosphäre. Der Baustoff Holz ist, zumindest in unbehandelter Form, wieder verwertbar oder kann im Rahmen der Energiegewinnung verbrannt werden. Dabei entsteht nur soviel CO2 wie auch bei natürlicher Verrottung entstehen würde. Holz wächst nach, ist also ein regenerativer und nachhaltiger Baustoff - bis auf Tropenbäume, die nicht in der Größenordnung nachwachsen, in der sie abgebaut werden. Ebenso klimaschädlich sind Hölzer aus Übersee, zum Beispiel aus den Vereinigten Staaten oder Kanada, die einen langen Transportweg hinter sich haben. Fast überall ist der Baustoff Holz lokal vorhanden, was niedrige Transportkosten bedeutet und auch die Preise für Holzhäuser drückt. Ein weiteres Argument für das Naturprodukt ist die Platzersparnis: Der Wandaufbau im Holzhaus ist so gestaltet, dass die Holzrahmenwand von innen gedämmt wird, statt außen wie zum Beispiel beim Massivbau. Nicht selten springt ein Nutzflächengewinn von bis zu zehn Prozent dabei heraus.

Ökologischer Baustoff Holz

Als natürlicher Baustoff ist Holz nicht vor Übergriffen durch Insekten, Pilze und Bakterien gefeit. Dennoch sollte, im Sinne der Wohngesundheit, auf chemische Holzschutzmittel verzichtet werden. Nur dann ist das Innenraumklima unbelastet. Holz lackieren kann sogar schädlich sein: Chemische Holzschutzmittel sind in der Regel toxisch und geben über Jahre hinweg Biozide und Chemizide an den Innenraum ab, die von den Bewohnern eingeatmet werden. Umweltfreundliche Holzschutzmittel für innen und außen sind Borsalzlasuren (Borax) und Holzöle. Unbehandeltes Holz weist zudem in gewissem Maße schädlingsabweisende Eigenschaften auf. Deshalb muss die Holzfassade eines Wohnhauses nicht unbedingt gestrichen werden; allerdings vergraut sie nach einiger Zeit durch die Witterung. Soll die ursprüngliche Holzfarbe erhalten bleiben, muss alle zwei oder drei Jahre gestrichen werden.
In Sachen Innenausbau sollten keine mit chemischem Leim verklebten Holzfaserplatten verbaut werden, da dieser noch jahrelang ausdünstet. Ökologisch bedenklich sind zum Beispiel kunstharzgebundene Spanplatten. Gipsgebundene Spanplatten oder Gipskartonplatten mit Zellulosefasern aus recyceltem Zeitungspapier sind empfehlenswerte Baumaterialien. Bauherren können auch auf Hartholz- beziehungsweise Weichholzplatten zurückgreifen, da diese ohne Zusatzstoffe verarbeitet werden. Ihre Bindung beruht auf dem holzeigenen Klebstoff Lignin.

Baulexikon

  • Kohlenstoffdioxid:Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein natürlich vorkommender Bestandteil der Atmosphäre. Es entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen (zum Beispiel Heizöl, Erdgas oder Stückholz) und ist hauptverantwortlich für den sogenannten Treibhauseffekt.
  • Regenerative Energieträger:Der weltweite Vorrat an regenerativen Energieträgern (auch „Erneuerbare Energieträger“) ist unbegrenzt. Zu dieser Gruppe zählen zum Beispiel Solarstrahlung (Solarthermie, Photovoltaik), Erdwärme („Geothermie“) und Biomasse (Holz). Alle regenerativen Energieträger sind kohlenstoffdioxidneutral und belasten daher nicht das Klima.
  • Holzfaserplatte:Holzfaserplatten oder Holzwerkstoffplatten stellen eine guten Wärme- und Kälteschutz dar, sie sind diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend. Die besondere Faserstruktur bietet einen guten Schallschutz gegen Umgebungslärm. Mit Naturharzen oder Bitumen imprägniert, sind Holzfaserplatten auch feuchtigkeitsbeständig. Mit Bitumen behandelte Platten sollten jedoch nicht in Innenräumen eingesetzt werden, da Schadstoffe ausgasen können.

Holz – Ein gesundheitsverträglicher Baustoff

Der Baustoff Holz ist antistatisch und schadstoffabsorbierend. Holzgeruch ist angenehm und mit Holz gestaltete Räume wirken auf Menschen wärmer, als sie tatsächlich sind. Das schafft Spielräume für das Einsparen von Heizkosten. Zudem ist Holz wenig wärme- oder kälteleitfähig. Daneben sorgt Holz als hygroskopischer Baustoff für ein ausgeglichenes Innenraumklima, indem es die Feuchtigkeit der Raumluft aufnimmt, speichert und bei zu trockener Luft wieder abgibt. Mit Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit stirbt auch ein Großteil der Hausstaubmilben, was für Allergiker besonders vorteilhaft ist. Für diese ebenso wichtig: Wenn Holz als unbehandeltes Naturprodukt verwendet wird, ist klar, womit man es zu tun hat. Da jedoch jeder Allergiker auf unterschiedliche Stoffe reagiert, gibt es kein Allergikerhaus schlechthin; jedoch können bei der individuellen Planung des Hauses die Baumaterialien so gewählt werden, dass Allergene vermieden sind.
Zur Wohngesundheit gehört nicht zuletzt eine geringe Lärmbelastung. Schon eine Erhöhung um zehn Dezibel empfinden die Bewohner als Verdoppelung der Lautstärke. Bei geeigneter Konstruktion punktet ein Holzhaus mit derselben Schalldämmung wie ein Massivhaus. Auch das Argument, Holz sei ein brennbarer Baustoff zieht nicht: Im Brandfall erweisen sich die Eigenschaften von Holz als überaus günstig. Bei größeren Oberflächen entzündet es sich nur schlecht und bleibt auch bei längerer Branddauer stabil. Außerdem gab es bei den großen Stadtbränden im Mittelalter, die gerne ins Feld geführt werden, noch keine moderne Feuerwehr und die Häuser standen fast ohne Abstand beieinander. Seither hat sich beim Hausbau viel getan und ein Holzhaus erreicht leicht eine Lebensdauer von hundert Jahren.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Kellerdämmung an einem Fertigkeller von Knecht

Kellerisolierung gegen Wärmeverluste

Um bis zu zehn Prozent können Sie Ihre Energieverluste senken, wenn Sie Ihren Keller mit einer Perimeter- oder Kellerdeckendämmung ausstatten. Kellerdämmung

Ein Keller, der als weiße Wanne ausgeführt wurde, braucht keine zusätzliche Außenabdichtung.

Keller gegen Feuchtigkeit abdichten

Der Schutz des Kellers vor eindringendem Wasser dient nicht allein dem Erhalt des Wohnwerts, sondern wird auch vom Gesetzgeber gefordert. Kellerabdichtung

Wer seinen Keller anfangs nur als Abstellfläche, Haustechnikraum oder als Waschküche nutzt, kann im Nachhinein vom zusätzlichen Wohnraum profitieren.

Das sollten Sie wissen!

Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Keller- Das sollten Sie wissen!

Perimeterdämmung mit XPS

Eine Dämmung für die Kelleraußenwand

Die Perimeterdämmung schützt vor kostspieligen Wärmeverlusten. Was bei einer Perimeterdämmung alles zu beachten ist, erfahren Sie hier. Perimeterdämmung