Holzfertigbauweise – Vom Holz zum Haus

Die Holzfertigbauweise hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Früher als charakterloses und minderwertiges Massenprodukt belächelt, punkten die Fertighäuser dieser Tage mit ihrem individuellen Design und einem hohen Baustandard. Holen Sie sich jetzt alle Informationen zum Thema Holzfertigbauweise.

16.12.2022
Holzfertigbauweise: Frammelsberger Holzhaus Design 120 Außenansicht
Holzbau mit Flachdach: Der Holzfertigbau „Design 120“ genügt nicht nur hohen ökologischen Ansprüchen, sondern ist auch ästhetisch äußerst ansprechend. Foto: Frammelsberger Holzhaus| Zur Fotostrecke

Zusammenfassung:

  • Ein Holzfertigbau lässt sich in kürzester Zeit auf der vorbereiteten Baustelle zu einem Einfamilienhaus montieren.
  • Holz ist einem gesunden Raumklima zuträglich.
  • Häusern in Holzfertigbauweise sieht man nicht unbedingt an, ob es sich um ein Holzhaus oder ein Haus aus Stein handelt.
  • Bei einem Holzfertighaus werden vor allem drei Konstruktionsarten unterschieden: Holztafel-, Holzskelett- oder Holzblockbau.

Etwa 43,9 Millionen Autos fahren auf deutschen Straßen. Dank serieller Produktion und einem regen Gebrauchtwagenmarkt kann sich heute fast jeder einen fahrbaren Untersatz leisten. Beim Haus sieht es da schon etwas anders aus. Nicht zuletzt weil die Investi-tionen um ein Vielfaches höher sind. Doch auch in diesem Bereich kann eine serielle Vorproduktion helfen, Kosten zu sparen. Stichwort: Fertighaus. Um die Jahrhundertwende entwickelten sich in Deutschland die ersten Holzfertighäuser. Auch Bauhaus-Gründer Walter Gropius war vom Fertigbau überzeugt. Warum? Ein Argument für diese Bauweise ist die Vorfertigung in einer witterungsgeschützten Werkshalle.

Hausaufbau

Wände samt Fenster, Türen und Installation lassen sich in einer trockenen Umgebung errichten und danach mithilfe eines Sattelschleppers zur Baustelle bringen. Dort werden die Wände mit einem Kran abgeladen und von Handwerkern auf Keller oder Bodenplatte zu einem Holzfertighaus montiert. Ein gut eingespieltes Hausbau-Team stellt ein durchschnittlich großes Einfamilienhaus an einem Tag auf. In dieser kurzen Bauzeit ist sogar das Dach inbegriffen! Damit ist der Rohbau gegen Niederschlag geschützt und der Innenausbau kann beginnen. Estrich wird gegossen, Bodenbeläge verlegt und Küche sowie Badinstallationen montiert. Wer als Bauherr handwerklich versiert ist, kann bei vielen Arbeitsschritten selbst Hand anlegen und mit einem Ausbauhaus oder Bausatzhaus viel Geld sparen.

Vorteile der Holzfertigbauweise

Dass die Grundkonstruktion eines Fertighauses aus Holz besteht, hat rein praktische Gründe. Der Baustoff wächst nach, ist stabil und leicht. So kann man ganze Einfamilienhäuser auf lediglich drei Sattelschleppern quer durch Deutschland transportieren. Zudem lässt sich Holz leicht bearbeiten und besitzt besonders gute energetische Eigenschaften. Nicht umsonst wird es auch in Faserform als Dämmmaterial eingesetzt. Außerdem lässt sich ein Haus gänzlich aus Holz erstellen: von der Konstruktion über die Wärmedämmung bis hin zur Verschalung und sogar das Mobiliar. Da Holz außerdem Feuchtigkeit in gewissem Maße aufnehmen und wieder abgeben kann, reguliert es automatisch das Innenraumklima – ein Multitalent also.

Baulexikon

  • Holzrahmenbau:Der Holzrahmenbau, eine Vorstufe des Holztafelbaus, wird ein tragendes Gerüst aus Holzbalken mit Plattenwerkstoffen beplankt. Diese Plattenwerkstoffe sind in der Regel Holz- oder Gipsfaserplatten. Die Hohlräume des Tragegerüsts werden mit einer Wärmedämmung ausgefüllt. Ein großer Vorteil der Holzrahmenbauweise ist der relativ hohe Vorfertigungsgrad. Die Wandelemente werden beim Hersteller fix und fertig montiert und im Anschluss auf die Baustelle geliefert. Dort werden die einzelnen Elemente schließlich zusammengefügt.
  • Wärmedämmverbundsystem:Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) werden Dämmstoffplatten direkt auf die Außenwand aufgeklebt oder festgedübelt. Auf diese Dämmschicht wird ein Kunststoffgewebe mit Armierungsmörtel aufgetragen. Die Armierungsschicht trägt den Oberputz. Als Schlussbeschichtung werden organische oder mineralische Putze aufgebracht.
  • Holzskelettbauweise:Die Holzskelettbauweise (auch Holzständerbau oder Fachwerkbau) ist die Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkbaus. Kennzeichnend für die Skelettbauweise sind die relativ großen Raster aus Stützen und Trägern. Bei der Konstruktion wird weitestgehend auf Metallteile verzichtet.

Holz oder Stein?

Allerdings lässt sich von außen nicht erkennen, ob es sich um einen Holzfertigbau oder um ein Gebäude aus Stein handelt, ganz zu schweigen von der Unterscheidung verschiedener Holzhaus-Typen. Ein Klopftest sagt in beiden Fällen kaum etwas aus, denn zumeist erhalten auch Neubauten aus Ziegeln, Poren- oder Stahlbeton eine zusätzliche Außendämmung, die den Schall verfälscht.
Dass sich Holzhäuser von außen nicht mehr als solche ausmachen lassen, hat auch einen Vorteil. Denn wer die guten Eigenschaften, nicht aber das Aussehen des Holzes schätzt, kann mit einer Putzfassade oder einer Vorsatzschale aus Klinkersteinen, wie zum Beispiel bei Gussek Haus üblich, alles so gestalten, wie es gefällt oder vom Bauamt gefordert wird. Zudem lässt sich jeder Architekturstil in Holzbauweise errichten. Ob Sie sich nun ein Landhaus wünschen, eine Stadtvilla oder ein Einfamilienhaus im Bauhaus-Stil, alles ist beim Holzbau möglich.

Außenansicht Haus Ulm von Regnauer Hausbau
Haus „Ulm“ mit seiner Putzfassade ist von außen nicht anzusehen, dass es sich dabei um einen Holzfertigbau in Massivholz-Riegel-Konstruktion handelt. Foto: Regnauer Hausbau

Fertigbauweise: Rahmen, Block und Skelett

Im Wesentlichen lassen sich bei der Holzbauweise drei Konstruktions-Typen unterscheiden: der in Deutschland für die Fertighausindustrie bevorzugte Holztafelbau mit einer Holzrahmen-Grundkonstruktion, der Holzskelett- und der Holzblockbau.
Beim Holztafelbau werden Rahmen aus Fichtenkanthölzern erstellt, die von beiden Seite eine sogenannte Beplankung in Form einer Gipskartonplatte oder eine Holzwerkstoffplatte als OSB-Platte erhalten. Der Zwischenraum wird mit Dämmstoff gefüllt. Rahmen und Beplankung ergeben damit eine stabile Holztafel beziehungsweise ein ganzes Wandelement. Je nachdem, ob es sich um eine Außen-, eine Trenn- oder auch um eine Installationswand handelt, variieren die Wandstärke und der Wandaufbau. Neben diffusionsoffenen Membranen, die den Wandaufbau vor Feuchtigkeit von innen schützen, werden beispielsweise Leer-Rohre für die Elektroinstallation verlegt. Wünscht der Bauherr hohe Energieeffizienz, lässt sich die Wandstärke nochmals steigern oder es wird zusätzlich ein sogenanntes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aufgebracht. Außenwände im Passivhausstandard können eine Wandstärke von bis zu einem halben Meter haben.

Holzskelettbau

Die Holzskelettbauweise ist die einzige, bei der die Konstruktion zu sehen ist und bewusst als stilprägendes Element eingesetzt wird. Wand und Deckenflächen sind von der Tragkonstruktion losgelöst. Filigran und leicht wirken die Gebäude, da der Bereich zwischen Stützen und Trägern zum Großteil mit Glas ausgefüllt ist. Der Vorteil liegt in sehr flexibel gestaltbaren Grundrissen. Moderne Fachwerkhäuser sind meist geringfügig kostenintensiver als Holzrahmen- beziehungsweise Holztafelbauten. Allerdings lassen sich die Mehrkosten durch Eigenleistung einsparen, was sich gerade bei Holzskelettkonstruktionen anbietet, da alle Innen- beziehungsweise Trennwände in Leichtbauweise ausgeführt werden können.

Typisch Holzhaus

Die rustikale Optik ist allerdings nicht jedermanns Sache, weswegen diese häufig hinter einer verputzten Fassade verschwindet. So lassen sich die Vorteile einer massiven Holzkonstruktion nutzen, selbst wenn man keinen Wert auf die rustikale Optik legt. Eine gute Schalldämmung und ein guter sommerlicher Wärmeschutz sind Ihnen in beiden Fällen sicher. Wer befürchtet, dass ein Holzhaus nicht mit der Wertbeständigkeit eines Gebäudes aus Stein mithalten kann, sei kurz an all die jahrhundertealten Fachwerkbauten erinnert. Bis zu fünfgeschossige pittoreske Bauten bieten vielen Generationen ein Zuhause. Auch der Brandschutz ist bei massivem Holz kaum ein Problem. Stahl beginnt bei extremer Hitze zu schmelzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade Holzstämme im Falle eines Brandes deutlich länger für die Stabilität eines Hauses sorgen. Werden die Holzbauten allerdings nicht fachgerecht ausgeführt, leidet die Winddichtigkeit. Heizwärmeverluste und Zugerscheinungen sind die Folge. Auch ein schlechter Schutz vor Schlagregen schadet dem Werkstoff, wenn am Dachüberstand gespart wurde oder die Schwellhölzer zu tief sitzen. Jedoch nur wenn auf diesen natürlichen Holzschutz verzichtet wurde, dringt Feuchtigkeit ins Haus ein. Da kann auch ein chemischer Holzschutz wenig gegen Schädlinge und Pilze ausrichten.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Außenansicht Haus Lavendelbaum von Stommel Haus

Ein Holzhaus ist Natur pur

Holzhäuser haben viele Vorteile. Jetzt zu den Themen Holzhaus & Blockhaus informieren! Außerdem: Jede Menge Holzhäuser im Portrait. Holzhäuser

Holztafelbau Wandelement mit Wärmedämmung aus Mineralwolle

Fertighaus in Holztafelbauweise

Der Holztafelbau, auch Holztafelbauweise genannt, ist eine beliebte Konstruktionsweise, um Fertighäuser zu bauen. Klicken und alles zum Holztafelbau lesen! Holztafelbau

Montage eines Fertighauses in Holzständerbauweise

Ein Fertighaus in Ständerbauweise

Die Holzständerbauweise, auch Ständerbauweise genannt, ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkbaus. Hier gibt's alle Informationen zum Thema! Holzständerbauweise

Außenansicht Landhaus Haacke-Haus

Traumhaussuche

Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.