Auch auf Grundstücken, bei denen man nicht von „einfachem“ Baugrund spricht, lässt sich im Untergeschoss kostbarer Platz zum Wohnen und Arbeiten schaffen. Glatthaar ist auf die Herstellung und den Bau von Fertigkellern und Bodenplatten spezialisiert.
Hochwasser- oder Überschwemmungsgebiete, hohes Grundwasser, Steil- und Hanglage, Bergsenkung, Erdbebengefährdung oder sehr feste Böden – die Liste der möglichen Baugrundgegebenheiten ist lang. Bei letzterem etwa wirkt ein höherer Druck auf die Kelleraußenwände. Dies erfordert im Vorfeld eine enge Abstimmung mit Bodengutachtern und Geologen, nach der entschieden wird, ob und wie Boden ausgetauscht werden muss, wie man Lasten gleichmäßig verteilt, ob man den Keller sogar auf Stelzen stellen muss, oder der Keller vielleicht nur zur Hälfte in den Boden gesetzt wird. „Da Baugrund immer knapper wird und mittlerweile auch Baugebiete erschlossen werden, die in der Vergangenheit nicht zur Disposition standen, sind solche Rahmenbedingungen und Überlegungen kein Einzelfall mehr“, begründet Micheal Gruben, Geschäftsführer des Schramberger Kellerbauers Glatthaar, die Beschäftigung ausgewiesener Statikexperten für jede Bedingung beim Kellerbau.
Eine Kellerabdichtung muss besonders bei solchen Voraussetzungen gegen Bodenfeuchte, aufsteigendes Sicker- und drückendes Wasser wirken. Das patentierte „Aqua-Safe“-System von Glatthaar zum Beispiel schafft den Rahmen für einen trockenen Keller. Eine dreilagige Schutzschicht aus Noppenbahn, Gleitfolie und Filterflies schützt zusätzlich vor statischen und thermischen Einflüssen. In Kombination mit dieser Abdichtung ist ein Glatthaar-Keller mit einer 12-Zentimeter-Kerndämmung in den vierschaligen Außenwänden ausgestattet, dem „ThermoSafe“-System. Bei der Produktion wasserundurchlässiger Keller als weiße Wanne wird die Abdichtung im Bereich der systembedingten Fugen durch eine zusätzlich bauaufsichtlich geprüfte, außenliegende Abdichtung ergänzt. Zirka 90 Prozent aller Bauprojekte werden beim baden-württembergischen Unternehmen mittlerweile als weiße Wanne ausgeführt.
Die Grundstücks-Herausforderungen beim Kellerbau sind vielfältig. Wir sprechen mit Thomas Nauheim, dem Technikverantwortlichen bei glatthaar-fertigkeller.
Hurra-wir-bauen: Wie lässt sich ein Keller in Hanglage optimal bauen?
Thomas Nauheim: Es ist erforderlich, schon früh in der Planungsphase mit Statikern und Bodengutachtern zusammen zu arbeiten. Die vom Bodengutachter bei der Baugrunderkundung gewonnenen und im Bodengutachten zusammengefassten Erkenntnisse müssen mit dem Statiker in die Entwurfsplanung eingearbeitet werden. So lassen sich vor Baubeginn mögliche Mehrkosten ermitteln, die durch Hangschub, Baugrubensicherung und der Abführung von Schichtenwasser vor und während der Ausführung notwendig werden können. Sollte während der gesamten Bauphase zum Beispiel Hang- und Schichtenwasser abgeleitet werden müssen, empfiehlt sich ein Fertigkeller. Wegen des hohen Vorfertigungsgrades der Wandelemente durch die Produktion im Werk lässt sich durch den Wegfall der Ein- und Ausschal-Arbeiten erheblich Bauzeit einsparen.
Hurra-wir-bauen: Drückendes Wasser ist bei hohem Grundwasserstand oder auch hochwassergefährdeten Gebieten ein Thema - wie lässt sich dieses Problem lösen?
Thomas Nauheim: Drückendes Wasser durch hohe Grundwasserstände ist kein Problem für den
Bau eines Fertigkellers, jedoch müssen Detailpunkte der Ausführung genau
geplant sein. Die bei hohen Wasserständen nötige Auftriebssicherung
etwa muss berücksichtigt werden: Die notwendigerweise vergrößerte
Bodenplatte zum Beispiel muss an die Größe der Baugrube angepasst
werden.
Hurra-wir-bauen: Wie muss ein Keller in Bergbausenkungsgebieten beschaffen sein?
Thomas Nauheim: Pauschale Aussagen sind hier nicht möglich – je nach
Bergbausenkungsgebiet sind immer individuelle Keller-Lösungen nötig. Um
die Einwirkung aus früherer oder auch heutiger Bergbautätigkeit
beurteilen zu können, ist es notwendig, frühzeitig Informationen beim
Bergbauamt einzuholen. Bei Bedenken sind weitere Maßnahmen, wie
beispielsweise Anpassungen der Statik notwendig.
Hurra-wir-bauen: Was ist beim Kellerbau in Erdbebengebieten wichtig?
Thomas Nauheim: Im Grunde sind keine wesentlichen Besonderheiten zu beachten. Aus dem vor der Planungsphase erstellten Bodengutachten geht die Erdbebenzone hervor: Wir sprechen von der Einteilung in die Erdbebenzonen 0 bis 3 (von 5). Diese Vorgabe fließt bei der Erstellung der Statik ein. Gegebenenfalls sind größere Mengen an Stahl nötig. Der übrige Keller kann wie gewohnt gebaut werden.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die FertighausWelt in Günzburg war ein echtes Highlight!"
Anna-Lena SchüchtleUm bis zu zehn Prozent können Sie Ihre Energieverluste senken, wenn Sie Ihren Keller mit einer Perimeter- oder Kellerdeckendämmung ausstatten. Kellerdämmung
Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Weiße Wanne und schwarze Wanne
Der Schutz des Kellers vor eindringendem Wasser dient nicht allein dem Erhalt des Wohnwerts, sondern wird auch vom Gesetzgeber gefordert. Kellerabdichtung
Kellerbau ist eine Aufgabe für Profis: Erfahren Sie, wie Sie den perfekten Partner für Ihr Kellerbau-Projekt finden & und welche Vorteile ein Keller bietet. Kellerbau
Der Erfolg von glatthaar-fertigkeller basiert auf einer soliden Entwicklung zu einem starken, gesunden mittelständischen Familienunternehmen, das Firmengründer Joachim Glatthaar von einer Ein-Mann-Firma zum europäischen Marktführer für Fertigkeller aufbaute.
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.