Keller oder Bodenplatte? Egal, ob Sie ein Fertighaus oder Massivhaus bauen, ohne ein sicheres Fundament geht es nicht. Oft entschließen sich Bauherren zum Hausbau mit einer Bodenplatte statt mit einem Keller, weil sie Kosten sparen möchten. Doch ist die Entscheidung zwischen Keller oder Bodenplatte, wie kühle Rechner behaupten, nur eine reine Frage der Baukosten? Lesen Sie jetzt alles Wissenswerte zum Thema Keller oder Bodenplatte.
Die Entscheidung zwischen Keller oder Bodenplatte ist selbstverständlich auch eine Frage des Preises. Daher: Was kostet ein Quadratmeter Bodenplatte? Grundsätzlich setzt sich der Preis für Ihre Bodenplatte aus den Kosten für den Aushub des Erdreichs, den Schalungsarbeiten sowie den Kosten für Beton und Bewehrung zusammen. Teuer wird es, wenn sich der Erdaushub auf Ihrem Grundstück schwierig gestaltet oder die Bodenbeschaffenheit nicht die beste ist. Eine Prüfung des Grundstücks im Vorfeld in Form eines Bodengutachtens lohnt sich daher. Grundsätzlich müssen Sie mit 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter Fundamentplatte rechnen. Für eine Thermobodenplatte werden gut und gerne 130 bis 170 Euro pro Quadratmeter fällig.
Für ein durchschnittlich großes Einfamilienhaus belaufen sich die Baukosten für eine Bodenplatte demnach auf
Ein Keller, egal, ob nun massiv gemauerter Keller oder Fertigkeller, ist im Vergleich zu einer Bodenplatte natürlich teurer. Wie teuer Sie ein Keller zu stehen kommt ist – ähnlich wie bei einer Bodenplatte – abhängig von mehreren Faktoren. So spielen zum Beispiel die Grundfläche des Kellers, seine Ausstattung und die Bodenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle. Über den Daumen gepeilt müssen Sie für einen durchschnittlich großen Keller mit Baukosten in Höhe von 35.000 bis 70.000 Euro rechnen.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleUm bis zu zehn Prozent können Sie Ihre Energieverluste senken, wenn Sie Ihren Keller mit einer Perimeter- oder Kellerdeckendämmung ausstatten. Kellerdämmung
Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Keller- Das sollten Sie wissen!
Der Schutz des Kellers vor eindringendem Wasser dient nicht allein dem Erhalt des Wohnwerts, sondern wird auch vom Gesetzgeber gefordert. Kellerabdichtung
Mit einer Kellerdeckendämmung können Sie Ihre Heizkosten spürbar senken. Worauf Sie dabei zu achten haben, erfahren Sie hier. Kellerdeckendämmung
Die Perimeterdämmung schützt vor kostspieligen Wärmeverlusten. Was bei einer Perimeterdämmung alles zu beachten ist, erfahren Sie hier. Perimeterdämmung
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.
Der Erfolg von glatthaar-fertigkeller basiert auf einer soliden Entwicklung zu einem starken, gesunden mittelständischen Familienunternehmen, das Firmengründer Joachim Glatthaar von einer Ein-Mann-Firma zum europäischen Marktführer für Fertigkeller aufbaute.