Keller oder Bodenplatte – Mit Fundamentplatte oder Keller bauen?

Keller oder Bodenplatte? Egal, ob Sie ein Fertighaus oder Massivhaus bauen, ohne ein sicheres Fundament geht es nicht. Oft entschließen sich Bauherren zum Hausbau mit einer Bodenplatte statt mit einem Keller, weil sie Kosten sparen möchten. Doch ist die Entscheidung zwischen Keller oder Bodenplatte, wie kühle Rechner behaupten, nur eine reine Frage der Baukosten? Lesen Sie jetzt alles Wissenswerte zum Thema Keller oder Bodenplatte.

24.03.2023
Glatthaar Fertigkeller: Keller oder Bodenplatte?
Egal, ob Massivhaus oder Fertighaus: Ohne sicheres Fundament ist kein Hausbau möglich! Ein Keller, egal, ob nun traditionell gemauert oder als Fertigkeller (im Bild), bietet ein sicheres Fundament und Wohnraum zugleich. Eine preisgünstige Alternative zum Keller ist die Bodenplatte. Foto: Glatthaar Keller| Zur Fotostrecke

Zusammenfassung:

  • Die Entscheidung zwischen Keller oder Bodenplatte sollte nicht nur anhand des Portemonnaies getroffen werden.
  • Eine Bodenplatte sorgt für die Standsicherheit des Hauses.
  • Ein Keller ist sicheres Fundament für das Eigenheim und zusätzlich Wohn- beziehungsweise Lagerraum.

Keller oder Bodenplatte? Bei vielen Bauherren entscheidet darüber in erster Linie der Gelbdbeutel. Gerade das kann sich aber im Nachhinein als Fehler herausstellen. Wir raten Ihnen daher zu einer eingehenden Kosten-Nutzen-Analyse, für die wir Ihnen das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben möchten.

Der Aufbau einer Bodenplatte

Eine Bodenplatte, oft auch einfach nur Fundamentplatte genannt, ist der lastabtragende, flächige Unterbau, der die Standsicherheit Ihres Eigenheims gewährleistet. Übrigens: Für die Gründung Ihres Hauses ist es mit Blick auf die Statik nicht zwingend erforderlich, eine Bodenplatte zu errichten. Bisweilen reicht bereits ein Punkt- oder Streifenfundament, um die Gebäudelast sicher aufzunehmen und in das Erdreich abzuleiten. Bodenplatten werden aus Stahlbeton gefertigt. Der Bauablauf stellt sich dabei immer gleich dar: Auf dem zu bebauenden Grundstück wird zuerst eine sogenannte Sauberkeitsschicht aus Magerbeton oder Schotter aufgebracht. Diese gleicht Unebenheiten aus und verhindert das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit. Um die Bodenplatte während der Trocknungsphase vor Rissbildung zu schützen, folgt auf die Sauberkeitsschicht eine Trennlage, zum Beispiel aus PE-Folie. Dann errichten die Betonbauer die Schalung für das Gießen der Bodenplatte. Um die Energieverluste des späteren Hauses so gering wie möglich zu halten, kann jetzt durch das Einbringen einer Dämmung aus PU-Schaum, Polystyrol oder Schaumglas die Fundamentplatte in eine sogenannte Thermobodenplatte verwandelt werden. Soll auf der Bodenplatte später ein Passivhaus errichtet werden, führt an der Wärmedämmung „von unten“ übrigens kein Weg vorbei. Der nächste Arbeitsschritt umfasst das Verlegen von Wasser- sowie Elektroleitungen und der Bewehrung. Anschließend wird Ortbeton in die Schalung gegossen. Ist dieser ausgehärtet, ist die Bodenplatte bereit, um darauf ein Gebäude zu errichten.

Was kostet eine Bodenplatte?

Die Entscheidung zwischen Keller oder Bodenplatte ist selbstverständlich auch eine Frage des Preises. Daher: Was kostet ein Quadratmeter Bodenplatte? Grundsätzlich setzt sich der Preis für Ihre Bodenplatte aus den Kosten für den Aushub des Erdreichs, den Schalungsarbeiten sowie den Kosten für Beton und Bewehrung zusammen. Teuer wird es, wenn sich der Erdaushub auf Ihrem Grundstück schwierig gestaltet oder die Bodenbeschaffenheit nicht die beste ist. Eine Prüfung des Grundstücks im Vorfeld in Form eines Bodengutachtens lohnt sich daher. Grundsätzlich müssen Sie mit 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter Fundamentplatte rechnen. Für eine Thermobodenplatte werden gut und gerne 130 bis 170 Euro pro Quadratmeter fällig.
Für ein durchschnittlich großes Einfamilienhaus belaufen sich die Baukosten für eine Bodenplatte demnach auf

  • 7.000 bis 10.000 € für eine Fundamentplatte und
  • 13.000 bis 15.000 € für eine Thermobodenplatte.

Baulexikon

  • Ortbeton:Ortbeton wird entweder mit einem Betonmischer auf die Baustelle geliefert oder aber direkt vor Ort angemischt. Der Frischbeton wird in eine vorbereitete Schalung gegossen, wo er schließlich aushärtet.
  • Perimeterdämmung:Als Perimeterdämmung wird die Außendämmung eines Kellergeschosses bezeichnet, um Wärmeverluste zu vermeiden. Die Dämmplatten sind druck- und wasserbeständig und bestehen aus geschlossenporigen Schaumstoffmaterialien. Für einen dauerhaften, effektiven Schutz sollten diese von einem Fachmann angebracht werden.
  • Passivhaus:Das Passivhaus ist eine Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses und benötigt im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude 80 bis 90 Prozent weniger Heizenergie. Diese Werte werden vor allem durch die konsequente Nutzung der eingestrahlten Sonnenenergie oder auch durch die Körperwärme der Bewohner erzielt. Für frische Luft sorgt eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

Wohnkeller oder Nutzkeller?

Ein Keller ist Fundament und Wohnraum zugleich. Die Kellerwände können traditionell Stein auf Stein gemauert oder aber aus Ortbeton gegossen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Keller aus Betonfertigelementen zu errichten. Wenn Sie sich für einen Fertigkeller entscheiden, sparen Sie viel Zeit und beschleunigen den Baufortschritt Ihres Eigenheims rapide.
Sind die Wände und die Kellerdecke fertiggestellt, folgen die Gewerke Kellerdämmung und Kellerabdichtung. Dabei ist entscheidend, wie Sie Ihr Untergeschoss später nutzen wollen: Eine sogenannte Perimeterdämmung, eine Wärmedämmung an den Kelleraußenwänden mit Erdberührung, ist nur bei einem Wohnkeller zwingend notwendig. Bei einem Nutzkeller, der sich als Lager- und Stauraum oder für die Unterbringung der Heizung und Lüftungstechnik anbietet, kann hingegen auf die Dämmung verzichtet werden. In diesem Fall müssen Sie jedoch zur thermischen Trennung von nicht beheizten Keller- und beheizten Wohnräumen in eine Kellerdeckendämmung investieren. Beachten Sie: Um den baurechtlichen Vorschriften für Wohnkeller zu genügen, muss eine entsprechende Raumhöhe gegeben sein! 2,30 Meter ist in den meisten Bundesländern die absolute Untergrenze. Ein Blick in die jeweilige Landesbauordnung gibt Ihnen Aufschluss, mit welcher lichten Raumhöhe Sie planen müssen, um die Zulassung als Wohnkeller zu erhalten.

Baulexikon

  • Bodengutachten / Baugrundgutachten:Ein Baugrundgutachten liefert wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Grundstücks. Kenntnisse über die geologischen Verhältnisse des Geländes sind wichtig unter anderem für eine verlässliche Planung der Aushub- und Gründungsmaßnahmen. Erste Anhaltspunkte über Baugrundverhältnisse können auch geologische Karten des Landesamtes für Geologie, Rohstoff und Bergbau liefern.

Was kostet ein Keller?

Ein Keller, egal, ob nun massiv gemauerter Keller oder Fertigkeller, ist im Vergleich zu einer Bodenplatte natürlich teurer. Wie teuer Sie ein Keller zu stehen kommt ist – ähnlich wie bei einer Bodenplatte – abhängig von mehreren Faktoren. So spielen zum Beispiel die Grundfläche des Kellers, seine Ausstattung und die Bodenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle. Über den Daumen gepeilt müssen Sie für einen durchschnittlich großen Keller mit Baukosten in Höhe von 35.000 bis 70.000 Euro rechnen.

Keller oder Bodenplatte?

Tatsache ist, Bodenplatten sind in der Regel günstiger als Keller. Trotzdem fallen die Kosten für die Unterkellerung Ihres Eigenheims geringer aus, als Sie wahrscheinlich vermuten würden. Laut Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) summieren sich die Mehrkosten, die für einen Keller statt einer Bodenplatte fällig werden, nämlich auf nur etwa zehn Prozent. Dem steht ein Plus bei der Wohnfläche von durchschnittlich 40 Prozent gegenüber! Ausreichend Platz also, um die Heiz- und Lüftungstechnik unterzubringen, einen Hobbyraum oder Wellnessbereich einzurichten oder um später einmal eine Einliegerwohnung gewinnbringend vermieten zu können. Weiter sollten Sie bei Ihrer Wahl zwischen Keller oder Bodenplatte in Rechnung stellen, dass Häuser mit Kellergeschoss im Allgemeinen deutlich wertstabiler sind. Das bedeutet nichts anderes, als dass der Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie mit Keller höher liegt als mit einer Bodenplatte.
Bevor Sie den Entschluss für oder gegen eine Unterkellerung oder Bodenplatte treffen, sollten Sie immer ein Bodengutachten in Auftrag geben. Mit einer Baugrunduntersuchung wird die Tragfähigkeit des Untergrunds bestimmt und wie es um die Wasserverhältnisse bestellt ist. Möglicherweise steht das Grundwasser so hoch, dass vom Bau eines Kellers grundsätzlich abzuraten ist. Zumindest erfordert ein schwieriger Keller-Baugrund spezielle Planungsmaßnahmen, um eine sichere Gründung Ihres Hauses gewährleisten zu können.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Kellerdämmung an einem Fertigkeller von Knecht

Kellerisolierung gegen Wärmeverluste

Um bis zu zehn Prozent können Sie Ihre Energieverluste senken, wenn Sie Ihren Keller mit einer Perimeter- oder Kellerdeckendämmung ausstatten. Kellerdämmung

Wer seinen Keller anfangs nur als Abstellfläche, Haustechnikraum oder als Waschküche nutzt, kann im Nachhinein vom zusätzlichen Wohnraum profitieren.

Das sollten Sie wissen!

Durch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Keller- Das sollten Sie wissen!

Ein Keller, der als weiße Wanne ausgeführt wurde, braucht keine zusätzliche Außenabdichtung.

Keller gegen Feuchtigkeit abdichten

Der Schutz des Kellers vor eindringendem Wasser dient nicht allein dem Erhalt des Wohnwerts, sondern wird auch vom Gesetzgeber gefordert. Kellerabdichtung

Fertigkeller werden aus einzelnen Fertigteilen im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle montiert.

Einen Fertigkeller bauen

So entsteht ein Fertigkeller, inklusive Tipps für Bauherren. Fertigkeller

Kellerdeckendämmung mit Planarock von Rockwool

Eine gedämmte Kellerdecke spart Heizkosten

Mit einer Kellerdeckendämmung können Sie Ihre Heizkosten spürbar senken. Worauf Sie dabei zu achten haben, erfahren Sie hier. Kellerdeckendämmung

Perimeterdämmung mit XPS

Eine Dämmung für die Kelleraußenwand

Die Perimeterdämmung schützt vor kostspieligen Wärmeverlusten. Was bei einer Perimeterdämmung alles zu beachten ist, erfahren Sie hier. Perimeterdämmung

Außenansicht Architektenhaus von Bau-Fritz

Traumhaussuche

Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.

Logo glatthaar-fertigkeller

Unser Content-Partner

Der Erfolg von glatthaar-fertigkeller basiert auf einer soliden Entwicklung zu einem starken, gesunden mittelständischen Familienunternehmen, das Firmengründer Joachim Glatthaar von einer Ein-Mann-Firma zum europäischen Marktführer für Fertigkeller aufbaute.