Eine Kellerabdichtung ist absolut notwendig, damit die Kellerwände nicht durchnässen und keine Feuchtigkeit ins Innere des Kellers gelangen kann. Bei uns lesen Sie, was zu tun ist, damit Ihr Untergeschoss dauerhaft trocken bleibt und wie Sie Ihren Kellerboden abdichten. Erfahren Sie auch mehr über die verschiedenen Systeme der Kellerabdichtung.
Eine wirksame Kellerabdichtung ist unerlässlich, wenn Sie Ihren Keller in einer Region mit starker Feuchtebelastung durch drückendes Grundwasser oder stauendem Sickerwasser bauen. Aber auch an Standorten mit weniger problematischen Wasserverhältnissen ist es ratsam, dass eine solide Abdichtung des Kellers erfolgt. Denn feuchte Wände führen schnell zu gesundheitsschädlichem Schimmel und nachträglich ist eine Mauerwerkssanierung beziehungsweise Bauwerkabdichtung ist sehr aufwendig und kostspielig.
Um entscheiden zu können, wie Sie Ihren Keller abdichten müssen, gilt es die Feuchtebelastung Ihres Baugrunds zu ermitteln. Zunächst genügt hier meist eine Anfrage beim zuständigen Bau- oder Wasserwirtschaftsamt, um den sogenannten Bemessungswasserstand in Erfahrung zu bringen. Der Bemessungswasserstand ist der höchste anzunehmende Grundwasserstand auf Ihrem Baugrund und zugleich der wichtigste Parameter bei der Planung der Kellerabdichtung. Falls Sie sich nicht allein auf die Auskunft der Behörden verlassen möchten, können Sie anschließend auch noch ein Bodengutachten in Auftrag geben. Die Baugrunduntersuchung gibt Ihnen nicht nur Aufschluss über die Wasserverhältnisse, sondern liefert auch noch interessante Informationen zur Tragfähigkeit des Erdreichs, zur Bodenbeschaffenheit und zu möglichen Bodenverunreinigungen.
Wie und durch welche bautechnischen Maßnahmen Sie Ihre Kellerwände abdichten müssen, hängt von der Belastung durch das Grundwasser ab und wird durch die DIN-Norm 18195 geregelt. Gleich vier verschiedene Arten von Lastfällen sind dabei zu unterscheiden: Bodenfeuchte, nichtstauendes Sickerwasser, vorübergehend aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser.
Eine besondere Art der Kellerabdichtung ist die sogenannte Horizontalabdichtung. Die Horizontalabdichtung, auch Horizontalsperre genannt, hindert die Bodenfeuchtigkeit daran, in der Kellerwand aufzusteigen und das Mauerwerk zu durchnässen. Zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit im Keller bietet hierbei ein raumseitig auf die Kellerwände aufgebrachter Sanierputz. Bei der mechanischen Horizontalabdichtung wird eine Sperre aus Edelstahlblechen, Mauerpappe, Folien und Kunststoffplatten über den kompletten Wandquerschnitt eingearbeitet. Bei einer chemischen Horizontalsperre wird die Kellerwand durch ein Injektionsverfahren mit kapillarbrechenden Stoffen „geimpft“ und so abgedichtet. Dieses Verfahren wurde speziell für die Sanierung feuchter Wände im Altbau entwickelt, die Wirksamkeit ist jedoch alles andere als unumstritten.
Feuchte kann nicht nur über die Wände, sondern auch über die Bodenplatte in den Keller hineindiffundieren. Ein Problem, das leider bei Altbauten häufiger auftritt und nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Handelt es sich um einen Kellerboden aus gestampftem Lehm, besteht die Möglichkeit, diesen Schritt für Schritt abzutragen und zu einem neuen Betonboden mit funktionstüchtiger Abdichtung aufzubauen. Wenn Sie einen Kellerboden abdichten müssen, der bereits aus Beton besteht, ist der Arbeitsaufwand schon deutlich höher. Der Rückbau eines Betonbodens ist sehr zeit- und kostenintensiv. Alternativ können Sie Ihren Kellerboden mit einer Innenabdichtung, einer speziellen Dichtschlämme schließen. Grundsätzlich sollten Sie, wenn Sie vor dem Problem stehen Ihren Kellerboden abdichten zu müssen, immer einen Fachmann hinzuziehen und mit diesem alle aufkommenden Fragen klären, um die richtige Lösung für Ihr individuelles Problem zu finden.
Wirksamer Bautenschutz geht auch ohne Dickbeschichtung und Co. Ein Fertigkeller, der aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) gebaut wurde, benötigt keine zusätzlichen Produkte zur Wandabdichtung. Bodenplatte und Kellerwände bilden dabei eine absolut dichte Wanne – die wegen ihrem äußeren Erscheinungsbild auch „weiße Wanne“ genannt wird – die nur wenig Fugen aufzuweisen hat und so jeder erdenklichen Wasserbelastung standhält. Nahezu jeder Fertigkeller ist heute aus WU-Beton gefertigt und so absolut dicht. Mit einem Fertigkeller aus Beton befindet sich die Baufamilie grundsätzlich auf der sicheren Seite. Die Betonfertigteile werden im Werk millimetergenau und computergesteuert produziert. Der Fugenanteil ist im Vergleich zum gemauerten Keller gering und die Montage erfolgt per Kran in Rekordzeit. Innerhalb einer Woche steht der Keller auf der Fundamentplatte.
Bürkle Kellerbau gehört zu einer handvoll Top-Unternehmen in Deutschland, die sich auf Fertigkeller spezialisiert haben und auf die Erfahrung von tausenden gebauten Kellern verweisen können. Bürkle gilt als Garant für wasserdichte Keller, denn am Firmensitz in der Rheinebene ist ein hoher Grundwasserspiegel fast schon Normalität. Mit einem besonders spektakulären Beispiel weiß man in Sasbach übrigens die Besucher immer wieder zu beeindrucken. Dort schaukelt ein „schwimmender Keller“ in einem tiefen Pool leise vor sich hin. Mehr geht einfach nicht in Sachen Dichtigkeit!
Grundsätzlich werden zwei Systeme der Abdichtung unterschieden: Zum einen die außenliegende, vollflächige Abdichtung der Kellerwände zum Beispiel mit einer Bitumendickbeschichtung, die hierbei bis über die Bodenplatte geführt wird und wie eine zweite Haut den Keller umschließt. Bei der „weißen Wanne“ bildet die Bodenplatte zusammen mit den aus wasserundurchlässigem Beton hergestellten Wänden eine Flächenabdichtung. So müssen lediglich die Boden-Wand-Fuge sowie die Wandstöße mit einem zugelassenen Fugenabdichtungssystem gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. In beiden Fällen wird die Bodenplatte vor Ort mit wasserundurchlässigem Beton gegossen.
Fazit: Mit einem Fertigkeller bekommt man die Feuchterisiken beim Kellerbau bestens in den Griff. Kein Wunder, dass das Traditionsunternehmen Bürkle zehn Jahre Garantie einräumt, also deutlich mehr als vom Gesetzgeber verlangt (VOB, zwei Jahre).
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die FertighausWelt in Günzburg war ein echtes Highlight!"
Anna-Lena SchüchtleDurch das Unterkellern lässt sich der Wohn- und Stauraum um bis zu einem Drittel erweitern. Weiße Wanne und schwarze Wanne
Um bis zu zehn Prozent können Sie Ihre Energieverluste senken, wenn Sie Ihren Keller mit einer Perimeter- oder Kellerdeckendämmung ausstatten. Kellerdämmung
Der Schutz des Kellers vor eindringendem Wasser dient nicht allein dem Erhalt des Wohnwerts, sondern wird auch vom Gesetzgeber gefordert. Kellerabdichtung
Kellerbau ist eine Aufgabe für Profis: Erfahren Sie, wie Sie den perfekten Partner für Ihr Kellerbau-Projekt finden & und welche Vorteile ein Keller bietet. Kellerbau
Mit einer Kellerdeckendämmung können Sie Ihre Heizkosten spürbar senken. Worauf Sie dabei zu achten haben, erfahren Sie hier. Kellerdeckendämmung
Der Erfolg von glatthaar-fertigkeller basiert auf einer soliden Entwicklung zu einem starken, gesunden mittelständischen Familienunternehmen, das Firmengründer Joachim Glatthaar von einer Ein-Mann-Firma zum europäischen Marktführer für Fertigkeller aufbaute.
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.