Das Dach bietet Ihrem Haus Schutz vor Wind und Wetter, außerdem soll es durch eine moderne Dämmung verhindern, dass wertvolle Heizenergie verloren geht und dadurch unser Klima unnötig belastet wird. Ist Ihr Dach in die Jahre gekommen, sollten Sie eine Dachsanierung in Betracht ziehen. Wir informieren Sie an dieser Stelle zum Thema Dachsanierung und zeigen Ihnen, worauf Sie bei einer Sanierung zu achten haben.
Nichts ist für die Ewigkeit gemacht! Diese Binsenweisheit gilt selbstverständlich auch für das Dach Ihres Eigenheims. Verrutschte, gebrochene oder alte Dachziegel, Schädlingsbefall an der Dachkonstruktion, undichte Dachfenster oder Schimmel sind Hinweise dafür, dass Ihnen alsbald eine Dachsanierung ins Haus stehen könnte. Doch nicht nur bei offensichtlichen Schäden am Dach sollten Sie über eine Sanierung nachdenken: Über ungedämmte Dächer gehen bis zu 30 Prozent der bereitgestellten Heizwärme verloren. Grund genug, um in eine angemessene Dämmung gemäß aktuell gültiger Energieeinsparverordnung (EnEV) zu investieren und in Zukunft kräftig Heizkosten sparen.
Sie planen beim Dachdecker Ihres Vertrauens eine Dachsanierung in Auftrag zu geben? Dann haben Sie jetzt die einmalige Gelegenheit, Ihr persönliches Platzangebot durch einen Dachausbau kostengünstig zu erweitern. Voraussetzung dafür ist allerdings eine solide Planung. Vor dem Dachausbau gilt es die räumlichen Gegebenheiten vor Ort zu prüfen; denn leider liegt nicht unter jedem Steildach ein Wohnparadies verborgen! Wichtig ist es darauf zu achten, dass sich Ihre Dachneigung auf nicht weniger als 35 Grad beläuft und die spätere Raumhöhe mindestens 2,30 Meter beträgt. Suchen Sie außerdem den direkten Kontakt zu Ihrem Bauamt und bringen Sie in Erfahrung, ob Sie für Ihren Dachausbau eine Baugenehmigung benötigen oder nicht. Von zentraler Bedeutung ist beim Dachausbau auch das Thema Fenster beziehungsweise Dachfenster. Ohne ausreichend Tageslicht wird sich bei Ihnen nämlich mit Sicherheit keine echte Wohlfühlatmosphäre einstellen. In diesem Zusammenhang kann auch ein Blick in die DIN 5035 „Tageslicht in Innenräumen“ nicht schaden, die konkrete Vorgaben zu diesem Thema macht. Zu guter Letzt spielt auch der sommerliche Hitzeschutz fürs eigene Wohlbefinden in den Räumen unter Ihrem Dach eine wichtige Rolle, denn wer mag sich schon bei subtropischen Temperaturen schlaflos im Bett hin und her wälzen?
Für Ihre Dachdämmung kommen gleich mehrere Dämmvarianten in Frage, um energetische Schwachstellen im Dach zu schließen. Am effektivsten sind laut den Aussagen von Dämm-Experten jedoch die sogenannte Aufsparrendämmung und die Zwischensparrendämmung. Abhängig von den Anforderungen können mehrere Dämmlösungen auch problemlos miteinander kombiniert werden, um die Dämmwirkung zu erhöhen und möglichst viel Energie einzusparen.
Bei der Aufsparrendämmung wird die vor Wärmeverlusten schützende Dämmung von außen über das gesamte Dach verlegt. Damit die Dämmschicht aus Polystyrol, Polyurethan, Mineralwolle oder Holzfasern installiert werden kann, muss zuvor die komplette Dacheindeckung entfernt werden. Die Aufsparrendämmung schützt aber nicht nur vor dem Verlust wertvoller Heizenergie, sondern auch die effektivste Dämmvariante mit Blick auf den sommerlichen Hitzeschutz im Dachgeschoss. Bei der Zwischensparrendämmung wiederum wird die Dämmung zwischen den Sparren verlegt. Dabei wird das als Rollen- oder Mattenware erhältliche Dämmmaterial aus Holzfaser, Mineral- oder Glaswolle mit einem geringen Übermaß von zirka einem Zentimeter zum Abstand der Sparren zugeschnitten und zwischen die Balken geklemmt. Im Anschluss wird eine Dampfbremse beziehungsweise Klimamembran, eine wasserdichte dabei jedoch atmungsaktive Folie, als raumseitiger Abschluss der Dämmebene vollflächig unter den Sparren angebracht, die die Dämmung vor der in der Raumluft gebundenen Feuchtigkeit schützt und so der Entstehung von Schimmel im Dach vorbeugt.
Wer im Zuge einer Dachsanierung seine Dacheindeckung erneuern möchte, hat die Qual der Wahl. Längst sind in Deutschland die Zeiten passé, da Hausbesitzer für Ihr Dach nur zwischen Dachziegeln und Dachsteinen wählen konnten. Heute können Sie sich nämlich auch noch zwischen einem Aluminium-, Titanzink- oder Schieferdach entscheiden.
Welche Dacheindeckung schlussendlich die richtige für Sie und Ihr Dach ist, entscheiden Sie am besten gemeinsam mit dem die Dachsanierung ausführenden Dachdeckerbetrieb. Dieser verfügt über das nötige Know-how, um nach einer Bestandsaufnahme Ihres Daches eine fundierte Beratung vornehmen und ein solides Angebot unterbreiten zu können.
Haben Sie sich für eine Dachsanierung entschieden, dann sollten Sie sich gleich auch noch Gedanken darüber machen, ob Sie die bevorstehenden Dacharbeiten nicht auch noch dafür nutzen, entweder eine Solarthermie-Anlage zur Unterstützung Ihrer Heizung oder eine Photovoltaik-Anlage für die Stromgewinnung zu installieren. Ihre Kosten für die Installation einer solchen Anlage minimieren sich nämlich, wenn bereits ein Gerüst für die Dachsanierung aufgestellt, die Eindeckung des Daches entfernt und die Unterkonstruktion erneuert wurde. Außerdem können Sie mir solar erzeugter Energie Ihre Haushaltskasse aufbessern.
Falls es Ihnen aus ästhetischen Gründen widerstrebt, Ihr Dach mit weithin sichtbaren, aufgeständerten Solarkollektoren oder -modulen zu „verschandeln“, müssen Sie trotzdem nicht auf die Nutzung regenerativer Energien verzichten. Sogenannte Indach-Lösungen, bei der die Kollektoren oder Module direkt in die Dachhaut integriert werden und dabei die Tondachziegel oder Betondachsteine ersetzen, sehen nicht nur besser aus, sondern haben auch noch einen weiteren Vorteil: Bei Indach-Lösungen sind Befestigungselemente, Stecker und die Verkabelung perfekt vor den Witterungseinflüsse geschützt, so dass die Lebensdauer der Anlage erhöht und Wartungskosten minimiert werden. Für die Stromgewinnung bietet sich Ihnen eine zusätzliche Lösung an: Solardachziegel sind eine optisch ansprechende Alternative und ersetzen die handelbsüblichen Dachziegel oder Dachsteine.
Was kostet eine Dachsanierung? Fragen wie diese lassen sich nur schwer beantworten, da die Rechnung durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird: Wie groß ist das Dach, das Sie sanieren möchten? Welche Dämmung und Dacheindeckung soll Ihr Dach erhalten? Muss der komplette Dachstuhl oder muss (nur) ein Teil davon erneuert werden? Braucht das Dach auch eine neue Entwässerung? Soll im Zuge der Dachsanierung auch ein Dachausbau erfolgen? Wenn ja, wieviele Dachfenster sind dabei eingeplant?
Mit diesen Kosten müssen Sie bei der Dachsanierung planen:
Apropos Kosten. Wenn Sie bei der Finanzierung für die Sanierung Ihres Daches sparen möchten, sollten Sie sich intensiv mit dem Thema Förderung beschäftigen – Sie werden schnell feststellen, dass es zahlreiche Angebote für Ihre Dachsanierung gibt. So unterstützt Sie beispielsweise die KfW-Bank mit attraktiven Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten bei Ihren Maßnahmen zur Instandsetzung und Dämmung Ihres Daches. Neben der KfW gewähren auch einzelne Bundesländer und Kommunen zinsgünstige Kredite und Boni für die Dachsanierung.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die FertighausWelt in Günzburg war ein echtes Highlight!"
Anna-Lena SchüchtleTraditionelle Bauweise vereint mit viel Komfort: Große Glasflächen sowie der verglaste Giebel lassen viel Licht in die Räume von Musterhaus Hohenlohen. Musterhaus Hohenlohe
Das lichtduchflutete Blockhaus Villa Certaldo verströmt Behaglichkeit und Stil. Hier können Sie sich zur LéonWood Blockhaus Villa Certaldo informieren. LéonWood Blockhaus Villa Certaldo
Haus Elzruhe von Fullwood. Besuchen Sie unser Bauherrenportal und holen Sie sich alle wichtigen Informationen zum Fullwood Haus Elzruhe. Fullwood Haus Elzruhe
Holzhaus Vienna Woods von LéonWood. ► Besuchen Sie unser Bauherrenportal und holen Sie sich alle wichtigen Informationen! LéonWood Holzhaus Vienna Woods
Fino 200 von FingerHaus. ► Besuchen Sie unser Bauherrenportal und holen Sie sich alle wichtigen Informationen! Fino 200
Das Massivholzhaus „Tiroler Schatzkästchen“ von Fullwood ist nicht nur eine Augenweite, sondern auch besonders energieeffizient. Fullwood Tiroler Schatzkästchen
Von einem Blockhaus träumte das Bauherrenpaar schon lange - nach dem Vergleich verschiedener Holzhausspezialisten, entschieden sie sich dann für den Hersteller Fullwood. Haus an der Niers
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.