Muskelhypothek – Vor- und Nachteile

„Selber machen spart Geld“ so denken viele Bauherren. Und angesichts gestiegener Baupreise erscheint es als gute Idee. Doch Corinna Merzyn vom Verband Privater Bauherren, warnt: „Hier überschätzen sich viele in ihrer Kraft und ihrer Zeit. Wer selbst auf der Baustelle tätig werden will, braucht dazu auch noch Geschick und Know-how."

10.05.2023
Einfamilienhaus von KAMPA
Foto: KAMPA

Nicht alle Arbeiten für sind etwas Heimwerker. Bei den Außenanlagen, beim Malern und Tapezieren oder beim Verlegen von Bodenbelägen können geschickte Bauherren mit Hand anlegen. Auch beim Dämmen des Daches von innen und beim Trockenbau können geschickte Hände einiges an Geld sparen. Doch Eigenleistungen kosten viel Zeit und müssen exakt in den Bauablauf integriert werden, damit es nicht zu Zeitverzögerungen kommt. Dies gilt vor allem dann, wenn die Bauherren nicht mit dem eigenen Architekten bauen, sondern schlüsselfertig: Wer haftet dann beispielsweise, wenn durch die Eigenleistungen Schäden entstehen und die Baufirma anschließend nicht weiterbauen kann? Oder wenn durch mangelhafte Eigenleistungen Menschen verletzt werden? Und wer übernimmt die baufachliche Aufsicht für die Bauten in Eigenregie? 

Wer selbst baut, sollte sich unbedingt vorab vom unabhängigen Sachverständigen beraten lassen. Schon vor Vertragsabschluss sollten die Bauherren mithilfe des Experten genau auflisten, was sie an Eigenleistung erbringen können und möchten. Diese Wünsche müssen dann mit dem Anbieter abgestimmt und im Vertrag detailliert festgelegt werden. Dabei sollten die Vertragspartner insbesondere die Schnittstellen zwischen Fremd- und Eigenleistungen exakt definieren, und zwar in organisatorischer wie auch zeitlicher Hinsicht. Ebenso wichtig ist die laufende baufachliche Kontrolle der Eigenleistungen durch den Sachverständigen. Wer darauf verzichtet und aus Unwissenheit Baumängel verursacht, der bleibt auf den Schäden sitzen. Statt Ersparnis bedeutet das dann Mehrausgaben!

Übrigens: Wer in Eigenhilfe baut und dabei die Unterstützung von Bekannten, Nachbarn und Familienangehörigen in Anspruch nimmt, der muss sich und seine Helfer am Bau absichern. Auch hierzu sollten sich Bauherren eingehend beraten lassen.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Musterhaus von WeberHaus in der Fertighausaustellung World of Living in Rheinau-Linx

Darum sollten Sie Musterhausparks besuchen!

Zukünftige Bauherren sollten sich umfassend informieren, bevor sie sich für einen Hausanbieter entscheiden. Besonders gut geht das in Musterhausparks. Musterhausparks

Symbolbild Wohnbereich

Diese Faktoren sorgen für ein Heim zum Wohlfühlen

Bei der Hausplanung oder der Einrichtung der Wohnung spielen vor allem die individuellen Bedürfnisse eine Rolle. Wie erklären die Psychologie beim Hausbau. Psychologie beim Hausbau

Symbolbild Hauseinzug

So meistern Sie die Planungs-, Bau- und Abzahlungsphase

Ein Eigenheim ist für viele immer noch ein Lebensziel. Wir geben Ihnen Tipps für den Hausbau, so dass Sie die Planungs-, Bau- und Abzahlungsphase meistern. Tipps für den Hausbau

Maurer bei der Arbeit

Schritt für Schritt zum Eigenheim

Ein Haus zu bauen ist für die meisten Bauherren das größte Projekt ihres Lebens. Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema ein Haus bauen. Ein Haus bauen