Wer ein Haus neu bauen oder einen Altbau energetisch sanieren möchte, der muss tief in die Tasche greifen. Gut, dass die staatliche KfW-Bank Bauherren mit zinsgünstigen Krediten und finanziell attraktiven Zuschüssen aus ihren Fördertöpfen unterstützt. Eine Übersicht über die wichtigsten Fördermittel der KfW.
„Bauen schafft Grauen!“ Ein wenig schmeichelhaftes Urteil aus dem Volksmund, doch bei einem Blick in das eigene Portemonnaie dürfte so manchem Bauherren wirklich das nackte Grauen packen. Grund hierfür sind die hohen Kosten für Neubau und Sanierung, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Wer dennoch seinen Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen oder ein Bestandsgebäude energetisch sanieren und so Heizkosten sparen möchte, kann sich von der staatlichen KfW-Bank mit zinsgünstigen Krediten und finanziell attraktiven Zuschüssen unter die Arme greifen lassen. Die relevanten KfW-Förderprogramme finden Sie hier in unserer Übersicht.
Kredit 153 (Energieeffizient Bauen)
Bauherren, die den Bau oder Ersterwerb einer energieeffizienten Immobilie planen, können von den attraktiven Angeboten der KfW-Bank profitieren. Voraussetzung für den Erhalt der Förderprodukte ist das Erreichen des KfW-Effizienzhaus-Standards 55, 40 oder 40 Plus:
Download: Merkblatt Energieeffizient Bauen
Kredit 270 (Erneuerbare Energien - Standard)
Bauherren, die die Energie der Sonne nutzen und in eine eigene Photovoltaik-Anlage investieren möchten, werden von der KfW-Bank unterstützt. Die KfW finanziert die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien:
Kredit 275 (Erneuerbare Energien - Speicher)
Wer in eine Photovoltaikanlage mit kombiniertem Solarstromspeicher oder in die Speichernachrüstung einer bestehenden Anlage investiert, der kann hierfür bei der KfW einen günstigen Kredit beantragen. Voraussetzung ist, dass die kombinierte Photovoltaikanlage die Leistung von 30 Kilowatt Peak (kWp) nicht überschreitet:
Download: Merkblatt Erneuerbare Energien „Speicher“
Kredit 124 (KfW-Wohneigentumsprogramm)
Die KfW fördert den Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen:
Download: Merkblatt KfW-Wohneigentumsprogramm
Um in den Genuss eines KfW-Kredits zu gelangen, führt Sie Ihr Weg zuerst zu Ihrer Hausbank. Vereinbaren Sie dort vor Beginn der Bauarbeiten oder dem Kauf einer sanierten Immobilie einen Beratungstermin. Nützliche Tipps für das Bankgespräch können Sie sich hier herunterladen.
Stand, März 2019
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Carolin SchlegelBAFA-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Jetzt über BAFA-Fördermittel informieren! Fördermittel des BAFA
Minimaler Aufwand, hohe Zuschüsse. Hausbesitzer, die ihre Ölheizung modernisieren wollen, nutzen am besten Fördermittel für Öl-Brennwerttechnik. Fördermittel für Öl-Brennwerttechnik
Mit einem Holzvergaserkessel bzw. Scheitholzkessel effektiv Kosten sparen. Vorteile, Funktionsweise und vieles mehr zum Thema Holzvergaser finden Sie hier! Scheitholzkessel
Der Kauf einer neuen Heizung verschlingt viel Geld. Wie gut, dass der Staat Ihnen attraktive Angebote zur Heizungsförderung unterbreitet. Heizungsförderung
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.