Um in den Genuss einer KfW-Förderung zu gelangen, müssen Sie sich am sogenannten KfW-Effzienzhausstandard orientieren. Der Effizienzhausstandard setzt sich aus zwei Kriterien zusammen: nämlich aus dem Primärenergiebedarf und dem Transmissionswärmeverlust, den Ihre Immobilie nach Abschluss aller Arbeiten erzielt. Der Primärenergiebedarf bestimmt, wie viel Energie Ihr Gebäude durchschnittlich für Heizen, Lüften und die Warmwasserbereitung verbraucht. Anhand des Transmissionswärmeverlusts lässt sich ablesen, wie viel Wärmeenergie Ihr Zuhause über die Gebäudehülle verliert.
Nur solche Bauprojekte haben eine Chance auf Erhalt einer Förderung durch die KfW, die nach ihrer Fertigstellung den KfW-Effizienzhausstandard KfW-40 Plus, 40 oder 55 erreichen. Je kleiner der jeweilige Wert, desto niedriger ist der tatsächliche Energiebedarf des Gebäudes und desto höher fällt die Förderung durch die KfW aus. Als Referenz für die Bestimmung des KfW-Effzienzhausstandards wird dabei das KfW-Effizienzhaus 100, das den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht, zu Grunde gelegt. Zur Verdeutlichung ein kurzes Beispiel: Ein KfW-Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Primärenergie und hat einen Transmissionswärmeverlust von nur 70 Prozent des Referenzgebäudes.
Kredit 153 (Energieeffizient Bauen)
Seit dem 1. Juli 2021 können Sie diesen Kredit leider nicht mehr bei der KfW beantragen! Es gelten die neuen Förderkredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Kredit 261, 262 (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
Zuschuss 461 (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
Kredit 270 (Erneuerbare Energien - Standard)
Bauherren, die die Energie der Sonne nutzen und eine eigene Photovoltaik-Anlage, eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlagen) oder einen Batteriespeicher installieren möchten, werden dabei von der KfW unterstützt. Die KfW finanziert die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien:
Kredit 124 (KfW-Wohneigentumsprogramm)
Die KfW fördert den Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen:
Download: Merkblatt KfW-Wohneigentumsprogramm
Zuschuss 424 (Baukindergeld)
Dank Baukindergeld dürfen sich Familien und Alleinerziehende über einen Zuschuss für den Bau oder Kauf eine Wohnimmobilie freuen:
Die derzeit gültigen Fördervoraussetzungen sehen vor, dass Sie zwischen dem 1. Januar 2018 und 31. März 2021 Ihren Kaufvertrag unterzeichnet haben müssen oder Ihnen die Baugenehmigung erteilt wurde. Den Antrag auf Baukindergeld stellen Sie nach Ihrem Einzug. Dafür haben Sie ingesamt sechs Monate Zeit. Der letzte Tag, an dem Sie Baukindergeld beantragen können, ist der 31. Dezember 2023.
Download: Merkblatt Baukindergeld
Kredit 151, 152 (Energieeffizient Sanieren)
Seit dem 1. Juli 2021 können Sie diesen Kredit leider nicht mehr bei der KfW beantragen! Es gelten die neuen Förderkredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Kredit 167 (Energieeffizient Sanieren)
Seit dem 1. Juli 2021 können Sie diesen Kredit leider nicht mehr bei der KfW beantragen! Es gelten die neuen Förderkredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Kredit 270
Download: Merkblatt KfW-Programm Erneuerbare Energien „Standard“
Zuschuss 430
Seit dem 1. Juli 2021 können Sie diesen Kredit leider nicht mehr bei der KfW beantragen! Es gelten die neuen Förderkredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Zuschuss 431 (Energieeffizient Bauen und Sanieren)
Seit dem 1. Juli 2021 können Sie diesen Kredit leider nicht mehr bei der KfW beantragen! Es gelten die neuen Förderkredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Zuschuss 440
Der Zuschuss wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Förderung war sehr erfolgreich, die Fördermittel sind erschöpft. Es können leider keine Anträge mehr gestellt werden.
Um in den Genuss eines KfW-Kredits zu gelangen, führt Sie Ihr Weg zuerst zu Ihrer Hausbank. Vereinbaren Sie dort vor Beginn der Bauarbeiten oder dem Kauf einer sanierten Immobilie einen Beratungstermin. Nützliche Tipps für das Bankgespräch können Sie sich hier herunterladen.
Stand, Mai 2020
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleFördermittel sind keine Geschenke: Fördermittel werden dazu eingesetzt, die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen! Jetzt klicken und informieren! Fördermittel
Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es neue Anreize für die Heizungsmodernisierung. Lesen Sie, warum sich eine neue Heizung lohnt. Neue Heizung
KfW-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Jetzt über KfW-Fördermittel informieren! Fördermittel der KfW
Mit einem Gas-Brennwertkessel Heizkosten sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren - Hurra wir bauen informiert Sie zu der umweltfreundlichen Gasheizung! Gasheizung
Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.