Wie die ersten Erkenntnisse aus der dena-Leitstudie darlegen, wird der Bedarf an aus erneuerbaren Energieträgern gewonnenen synthetischen Brennstoffen sukzessive zunehmen. Ausdrücklich heißt es, dass in allen untersuchten Szenarios das Erreichen der Klimaschutzziele nur mithilfe synthetischer Brenn- und Kraftstoffe möglich sei. Daher sollte Deutschland die Markteinführung der entsprechenden Technologien unterstützen. Zugleich sei aber auch klar, dass die Bundesrepublik selbst bei einer erfolgreichen Umsetzung der Energiewende weiterhin auf Energieimporte angewiesen sein wird.
Dass vielfältige Möglichkeiten zur Herstellung neuer treibhausgasreduzierter flüssiger Energieträger bestehen, untermauert zudem eine neue Kurzstudie, die die TU Bergakademie Freiberg, Professur für Reaktionstechnik, im Auftrag des IWO erstellt hat. Auch diese Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass alle Möglichkeiten für eine klimaneutrale Energieversorgung genutzt werden müssen und innovative flüssige Kraft- und Brennstoffe daher auch künftig einen signifikanten Beitrag leisten werden. Dabei müssten jedoch die bisher überwiegend eingesetzten fossilen Kohlenstoff- und Wasserstoffquellen schrittweise durch regenerative Rohstoffe ersetzt werden. Wie die Kurzstudie zeigt, kommen dabei verschiedene Verfahren in Frage.
Dazu zählen sogenannte Biomass-to-Liquid (BtL)-Technologien, die die Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen und Reststoffen biogener Herkunft vornehmen, ohne dass dabei eine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion entsteht. Ein anderer wichtiger Pfad ist „Power-to-Liquid“, kurz PtL. Hier wird Strom aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von Wasserstoff genutzt, der anschließend mit Kohlenstoff aus Biomasse oder CO2, welches zum Beispiel aus der Luft gewonnen wird, zu einem synthetischen flüssigen Energieträger verbunden wird. Besonders sonnenreiche Regionen der Erde eignen sich als Standorte für PtL-Anlagen. Auch kombinierte Verfahren (PBtL) stellen demnach eine aussichtsreiche Möglichkeit für die künftige Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Energieträger dar.
„Die künftige Bundesregierung sollte die Erkenntnisse aus der dena-Leitstudie und dabei insbesondere auch die Bedeutung flüssiger Energieträger bei der Ausgestaltung der künftigen Energiepolitik berücksichtigen“, unterstreicht Adrian Willig. Das sei insbesondere auch für den Wärmemarkt eine sinnvolle Politik. „Für die 5,6 Millionen Ölheizungen in Deutschland könnte so langfristig eine klimaneutrale Perspektive eröffnet werden – und dies unter Beibehaltung der bestehenden Infrastruktur und ohne dass die Kosten für teure neue Heizsysteme die Hauseigentümer belasten.“ Mehr Informationen zu den Forschungsaktivitäten rund um flüssige Energieträger unter www.zukunftsheizen.de/Forschungsradar.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
Kosten sparen mit einer Heizungspumpe - alles zum Thema Kauf, Stromverbrauch und Austausch sowie weitere interessante Details. Heizungspumpe
Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es neue Anreize für die Heizungsmodernisierung. Lesen Sie, warum sich eine neue Heizung lohnt. Neue Heizung
Eine alte Heizung verursacht hohe Kosten und Schadstoffemissionen: Zeit für eine Heizungsmodernisierung – Informieren Sie sich jetzt zur Heizungssanierung! Heizungssanierung