Dazu zählen sogenannte Biomass-to-Liquid (BtL)-Technologien, die die Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen und Reststoffen biogener Herkunft vornehmen, ohne dass dabei eine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion entsteht. Ein anderer wichtiger Pfad ist „Power-to-Liquid“, kurz PtL. Hier wird Strom aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von Wasserstoff genutzt, der anschließend mit Kohlenstoff aus Biomasse oder CO2, welches zum Beispiel aus der Luft gewonnen wird, zu einem synthetischen flüssigen Energieträger verbunden wird. Besonders sonnenreiche Regionen der Erde eignen sich als Standorte für PtL-Anlagen. Auch kombinierte Verfahren (PBtL) stellen demnach eine aussichtsreiche Möglichkeit für die künftige Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Energieträger dar.
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
Kosten sparen mit einer Heizungspumpe - alles zum Thema Kauf, Stromverbrauch und Austausch sowie weitere interessante Details. Heizungspumpe
Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es neue Anreize für die Heizungsmodernisierung. Lesen Sie, warum sich eine neue Heizung lohnt. Neue Heizung
Eine alte Heizung verursacht hohe Kosten und Schadstoffemissionen: Zeit für eine Heizungsmodernisierung – Informieren Sie sich jetzt zur Heizungssanierung! Heizungssanierung