Instersolar Europe – Energie, Wärme und Speicher

Die Intersolar Europe in München (31. Mai bis 2. Juni) steht in diesem Jahr im Zeichen der neuen Energiewelten, das heißt, elektrische Energie aus Sonne und Wind effektiv und bezahlbar nutzbar zu machen und dabei die erforderliche Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zahlreiche Unternehmen warten dort mit ihren Innovationen und Lösungen auf.

27.03.2023
Intersolar Europe in München
Foto: Solar Promotion GmbH
Energie, Wärme und Speicher – darum dreht sich vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Intersolar Europe auf dem Münchner Messegelände alles. Anbieter aus den Bereichen Photovoltaik, Energiespeichersysteme, regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für Smart Renewable Energy präsentieren ihre Produkte und Lösungen. Mit dabei sind unter anderem Größen wie E.ON und Innogy sowie der Heizungshersteller Viessmann, der österreichische Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller Fronius und der in Bayern beheimatete Stromversorger Sonnen AG.

Modulare Speichersysteme scheinen der Renner auf der Messe zu werden. So präsentiert der Wechselrichterhersteller SolarMax in München das erstmalig 2016 vorgestellt und nun zur Markteinführung verbesserte modulare Speicherkomplettsystem „MaxStorage TP-S“. Das für private Nutzung ausgerichtete Speichersystem vereine Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein selbstlernendes Energiemanagementsystem und einen Wechselrichter in einem Gehäuse. Durch den modularen Aufbau lassen sich DC-Wandler und Batteriepacks nachrüsten, so der Hersteller. Insgesamt seien bis zu vier Batteriepacks installierbar, was Nennkapazitäten von bis zu 9,2 Kilowattstunden ermögliche.

Auch Solarwatt geht in der bayerischen Landeshauptstatt mit einem modularen Batteriespeicher an den Start. Den „ersten vollständig modularen Batteriespeicher der Welt“, wie das sächsische Unternehmen schreibt. Deren Speichersystem „MyReserve Matrix“ lasse sich individuell für den Einsatz unter anderem in Ein- und Mehrfamilienhäusern konfigurieren.

Mit einer besonderen Innovation möchte Innogy auf der Intersolar Europe auftrumpfen: „Mehr Strom vom Dach mit smarter Steuerung“, hat sich die Tochtergesellschaft des Energieversorgers RWE auf die Fahnen geschrieben. Mit intelligenter Haussteuerung soll die Leistung von Photovoltaik-Anlagen mit SMA-Wechselrichtern besser ausschöpfen werden. Statt die maximale Stromerzeugung bei viel Sonnenschein wie üblich auf 70 oder 50 Prozent abzuregeln, wird sie dynamisch an den Verbrauch im Haushalt angepasst.

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.
Photovoltaik-Anlage mit Wechselrichter von Fronius

Solarenergie in Solarstrom umwandeln

Mit Hilfe von Photovoltaik lässt sich klimafreundlicher Strom gewinnen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Photovoltaik & Photovoltaikanlagen. Photovoltaik

Symbolbild Thermografie

Gestern, heute und morgen

Wer heute ein Haus baut oder saniert, bekommt sie voll zu spüren: Die Energiewende ist längst fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Die Energiewende

Außenansicht Kundenhaus von Meisterstück-Haus

20 Jahre Förderung für Ihre Solaranlage

Der Solarstrom einer Photovoltaik-Anlage wird finanziell gefördert. Anlagenbesitzer dürfen mit einer für 20 Jahre garantierten Einspeisevergütung planen. Einspeisevergütung

Symbolbild Nachhaltigkeit beim Hausbau

So lässt sich das Optimum herausholen

Beim Hausbau stehen heute Energieverbrauch und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Nachhaltigkeit beim Hausbau maximieren. Nachhaltigkeit beim Hausbau maximieren