Bauabnahme – Die Abnahme deckt Mängel und Fehler auf

Die Bauabnahme gehört für Bauherrn zu den wichtigsten Pflichten beim Hausbau. Durch die Bauabnahme erhält der Bauherr die Gelegenheit zu überprüfen, ob die vereinbarten und die erbrachten Leistungen von Bauunternehmer beziehungsweise Bauträger übereinstimmen. Lesen Sie jetzt unseren Artikel und holen Sie sich alle wichtigen Informationen zum Thema Bauabnahme.

27.01.2023
Baubegleitenden Qualitätskontrolle durch den Bauherren-Schutzbund e.V.
Zu jedem Kontrolltermin der baubegleitenden Qualitätskontrolle des Bauherren-Schutzbundes gehört ein Protokoll, in dem die Ergebnisse festgehalten werden. Mit Fotos lassen sich Baumängel beweissicher dokumentieren. Für die Bauherren ein wichtiges Instrument, um gegenüber der Baufirma die Beseitigung etwa vorhandener Mängel einzufordern. Foto: Bauherren-Schutzbund e.V.

Laut Baurecht kann der Unternehmer als Auftragnehmer verlangen, dass der Bauherr als Auftraggeber die vertragsmäßig erbrachte Bauleistung durch die sogenannte Bauabnahme abnimmt. Durch die Bauabnahme sollen Sie als Bauherr die Gelegenheit bekommen, die vereinbarten und erbrachten Bauleistungen des Bauunternehmers zu überprüfen. Bauabnahme bedeutet, dass der Auftraggeber die erbrachte Werkleistung entgegennimmt und diese zugleich als im Wesentlichen fertiggestellt und mangelfrei akzeptiert. Oft wird die Abnahme vom Auftraggeber ausdrücklich erklärt, zum Beispiel durch seine Unterschrift unter dem Abnahmeprotokoll. Fehlt es an einer solchen ausdrücklichen Erklärung des Auftraggebers, kann eine Abnahmeerklärung auch in einem schlüssigen Verhalten des Auftraggebers liegen. Zum Beispiel indem der Auftraggeber die Werkleistung beanstandungsfrei längere Zeit nutzt beziehungsweise die Schlussrechnung des Auftragnehmers ungekürzt begleicht.

Sind vertragliche Regelungen zur Bauabnahme sinnvoll?

Da die Bauabnahme mit einschneidenden Rechtsfolgen verbunden ist, empfiehlt es sich, dass der Auftraggeber ausdrücklich die Bauabnahme erklärt und den Zeitpunkt durch ein unterzeichnetes Protokoll bestätigt. Die Vertragsparteien sollten deshalb eine förmliche Abnahme und das Abnahmeprozedere im Bauvertrag regeln. Dazu gehören eine schriftliche Abnahmeerklärung, ein gemeinsamer Abnahmetermin vor Ort sowie beispielsweise eine Aufforderung zur Abnahme durch den Auftragnehmer und Einladungsfristen zum Abnahmetermin. Die Abnahme einzelner Teilleistungen, die sogenannte Teilabnahme, ist möglich, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Für Bauherrn sind Teilabnahmen einzelner, zeitlich unterschiedlich fertiggestellter Gewerke in der Regel jedoch nachteilig und sollten deshalb nicht vereinbart werden. Eine Ausnahme bildet im Bauträgervertrag bei Mehrfamilienhäusern die Vereinbarung der Abnahme des Sonder- und Gemeinschaftseigentums.

Welche Wirkung hat die Bauabnahme?

Die Bauabnahme hat zahlreiche Rechtsfolgen, die für den Auftragnehmer ausnahmslos von Vorteil sind. Mit der Abnahme endet das Erfüllungsstadium des Bauvertrages und es beginnt die fünfjährige Gewährleistungsfrist für Mängelansprüche. Zudem ist es nach der Bauabnahme das Problem des Bauherrn, wenn das Objekt etwa durch Naturereignisse, unbekannte Dritte zerstört oder beschädigt wird. Der Bauherr trägt nach der Abnahme die Beweislast für die von ihm nicht schon bei der Bauabnahme gerügten Mängel. Außerdem hat der Auftraggeber den ausstehenden Werklohn ab Abnahme mit vier Prozent pro Jahr zu verzinsen, wenn er die Zahlung nicht verweigern darf aufgrund von zum Beispiel noch vorhandener Mängel.

Baulexikon

  • Bauträger:Ein Bauträger ist ein Unternehmen, das Wohn- und Gewerbeimmobilien zum gewerbsmäßigen Vertrieb erstellt. Wesentlicher Aspekt der Bauträgertätigkeit (im Gegensatz zum Bauunternehmer) ist, dass der Bauträger dem Erwerber das Eigentum am Grundstück und dem darauf erstellten Gebäude verschafft.
  • Bau- und Leistungsbeschreibung:Mit der Bau- und Leistungsbeschreibung legt der Bauanbieter sein Konzept für das zu errichtende Eigenheim vor. Da es keinerlei gesetzlichen Vorgaben gibt, gilt es als Bauherr den Leistungsumfang und die Qualitätsstandards konkret zu vereinbaren. Je verständlicher und ausführlicher die Bau- und Leistungsbeschreibung formuliert ist, desto geringer ist das Risiko für Missverständnisse und kostspielige Vertragsstreitigkeiten.

Wer erklärt die Bauabnahme?

Die Bauabnahme ist eine einseitige Erklärung des Bauherrn. Er hat das Recht, dazu einen Dritten als seinen Vertreter zu bevollmächtigen. Erklärt ein Dritter die Abnahme, ohne dass er dazu durch den Bauherren bevollmächtigt wurde, ist die Abnahmeerklärung für den Bauherrn nicht verbindlich.

Zu welchem Zeitpunkt ist die Abnahme zu erklären?

Der Bauherr ist zur Bauabnahme verpflichtet, wenn die erbrachte Werkleistung im Wesentlichen fertiggestellt und mangelfrei und damit qualitativ und quantitativ vollständig ist. Ob eine Restleistung beziehungsweise ein Mangel wesentlich ist und zur Abnahmeverweigerung berechtigt, hängt von den zum Zeitpunkt des Abnahmeverlangens bestehenden Umständen ab wie Art, Umfang und Auswirkungen der Restleistung beziehungsweise des Mangels. „Restarbeiten von untergeordneter Bedeutung“ beziehungsweise geringfügige, die Gebrauchsfähigkeit nicht beeinträchtigende Mängel, die sich nicht oder nur gering auf den vertraglich vorausgesetzten Verwendungszweck und die Funktionalität der Werkleistung auswirken sind unwesentlich. Der Auftraggeber sollte in jedem Falle die erbrachte Bauleistung genau prüfen, bevor er die Abnahme erklärt. Dies kann auch unter Zuhilfenahme eines qualifizierten Sachverständigen erfolgen. Die sachverständige Prüfung kurz vor Bauabnahme ersetzt natürlich nicht die baubegleitende Qualitätskontrolle, da viele Mängel bei Bauabnahme verdeckt und damit nicht erkennbar sind.

Info

Die goldenen Regeln zur Abnahme

  • Reagieren Sie auf Abnahmeverlangen des Bauunternehmers und beachten Sie eventuelle Fristen zur Erklärung der Abnahme.
  • Lassen Sie sich nicht zur Abnahme drängen. Erklären Sie die Abnahme nur, wenn Sie die Leistung ausreichend geprüft haben. Holen Sie sich sachverständige Unterstützung!
  • Erstellen Sie ein Abnahmeprotokoll und listen Sie die Ihnen bekannten Mängel auf. Setzen Sie eine Frist zur Mangelbeseitigung. Behalten Sie sich eine angefallene Vertragsstrafe vor.
  • Behalten Sie wenigstens eine Kopie des Abnahmeprotokolls.
  • Veranlassen Sie ausreichend lange vor Ablauf der 5-jährigen Verjährungsfrist eine Überprüfung des Objektes auf Mängel. Ihre Mängelansprüche müssen Sie innerhalb Verjährungsfrist notfalls gerichtlich geltend machen. Holen Sie im Konfliktfall Rechtsrat ein!

Worauf müssen Sie bei der Bauabnahme achten?

Liegen unwesentliche Mängel oder Restleistungen vor beziehungsweise ist im Bauvertrag eine Vertragsstrafe für überschrittene Fertigstellungstermine vereinbart, sollte der Bauherr folgendes beachten: er muss sich diese, sofern ihm bekannt, bei Bauabnahme vorbehalten. Die Abnahme muss der Bauherr nur dann erklären, wenn das hergestellte Werk frei von wesentlichen Mängeln und im Wesentlichen fertig gestellt ist. Halten Sie alle Ihnen bekannten Mängel des Gebäudes schriftlich im Abnahmeprotokoll fest, da Sie ansonsten Ihre Mängelrechte – bis auf den Schadens- und Aufwendungsersatz – verlieren. Zudem müssen Sie sich die Ansprüche auf Zahlung der Vertragsstrafe gegen den Unternehmer, die im Bauvertrag für die nicht fristgerechte Fertigstellung vereinbart wurden und die angefallen sind, ebenfalls im Abnahmeprotokoll vorbehalten. Bei vorbehaltenen Mängeln können Sie im Abnahmeprotokoll eine Frist zur Mängelbeseitigung festlegen.

Was bei Mängeln nach der Bauabnahme tun?

Bezüglich der im Abnahmeprotokoll vorbehaltenen Mängel beziehungsweise bezüglich der erstmals nach Bauabnahme bekannt gewordenen Mängel, ist der Bauunternehmer innerhalb der Gewährleistungsfrist von fünf Jahren zur Nacherfüllung verpflichtet. In diesem Fall können Sie dem Unternehmer eine Mängelrüge zusenden, in der Sie die Mängel nach äußerem Erscheinungsbild sowie räumlicher Lage beschreiben und einen Termin zur Nachbesserung setzten. Nach Ablauf dieser Frist können Sie statt der Nacherfüllung die Erstattung der Ersatzvornahmekosten (Kosten für einen Betrieb, der an Stelle des Unternehmers, die Arbeiten ausgeführt hat, einschließlich Vorschuss), Rücktritt vom Vertrag, Minderung und Schadensersatz oder Aufwendungsersatz verlangen.

Fazit

Bauherren müssen sich bewusst sein, dass die Bauabnahme eine wichtige Erklärung ist. Schon bei den Vertragsverhandlungen ist darauf zu achten, dass möglichst eine förmliche Abnahme ohne Teilabnahmen vereinbart wird. Spätestens vor Erklärung der Bauabnahme sollte die erbrachte Werkleistung qualitativ und quantitativ fachmännisch abgenommen werden, am besten durch einen qualifizierten Sachverständigen. Bei Erklärung der Abnahme hat sich der Bauherr die Ansprüche auf Zahlung der vereinbarten Vertragsstrafe und die ihm bekannten Mängel vorzubehalten. Lassen Sie sich bei der Bauabnahme nicht unter Druck setzen und gehen Sie mit Hilfe eines Sachverständigen alle Gewerke durch, denn der Teufel steckt gerade hier im Detail.

Vorschau
  • Bauherren-Schutzbund e.V.
    Brückenstraße 6
    10179 Berlin

HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?

TRAGEN SIE SICH IN UNSEREN NEWSLETTER EIN.

"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"

Monika Läufle

zum Video

Der Bauherren-Schutzbund hilft Bauherren mit wichtigen Tipps bei allen Fragen zum Thema Hausbau.

Tipps & Infos vom Bauherren-Schutzbund

Der BSB-Expertenrat gibt Ihnen Hilfestellung bei allen kritischen Fragen zum Thema Hausbau. Jetzt Infos und Tipps des Bauherren-Schutzbundes lesen! BSB-Expertenrat

Der Fertighaushersteller Gussek Haus hat für seine Kunden gleich mehrere Ausbauhaus-Varianten im Angebot.

Ausbauhaus oder schlüsselfertig bauen?

Ausbauhaus oder schlüsselfertig bauen? Diese Frage stellen sich viele Bauherren. Hier erhalten Sie Informationen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen. Ausbaustufen

Beratungsgespräch beim Fertighaushersteller Gussek Haus

Darauf ist zu achten!

Eine korrekte Bau- & Leistungsbeschreibung ist für Bauherren unverzichtbar! Erfahren Sie, worauf unbedingt zu achten ist, damit am Ende alles passt. Bau- und Leistungsbeschreibung

Schadstoffarme Raumluft schütz vor Allergien.

Allergien vorbeugen

Viele leiden an Allergien. Bekannte Allergene sind Pollen. Doch auch Inhaltsstoffe von Baumaterialien oder Wohngifte können Allergien auslösen. Bauen für Allergiker

Außenansicht Einfamilienhaus Spielberger von Sonnleitner

Traumhaussuche

Bauinteressierte, die noch Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Fertighaus-Unternehmen brauchen, können unseren speziellen Service nutzen und sich gerne von den Angeboten in unserer Traumhaussuche inspirieren lassen oder Kontakt zu Herstellern in ganz Deutschland aufnehmen, um weiteres Informationsmaterial anzufordern.