tecalor unterstützt Fachhandwerker bei Verkauf und Installation von Wärmepumpen-Lösungen an bisher unsichere Endkunden, die nicht ganz auf ihr bisheriges Heizungssystem verzichten wollen.
Zur Unterstützung des Fachhandwerks legte tecalor jüngst seine Broschüre „Zuhause im grünen Bereich“ vor, die sich an Endkunden richtet und neuen Installationen den Weg bereitet. Darin appelliert tecalor an die Hausbesitzer, Verantwortung zu übernehmen: „Gerade im Bereich der Wärmeversorgung ist noch viel zu tun. Das heißt: neue Wege gehen. Wege, die grüner sind.“ In der Broschüre werden Produkte und Lösungen vorgestellt für Teil- und Vollsanierungen bei Warmwasser und Heizung sowie für Lüftung und Kühlung. Damit unterstützt tecalor die Vertriebsaktivitäten des Fachhandwerks.
Besonders interessant dürfte für viele Hausbesitzer der Soft-Start mittels Hybrid-Heizung sein. „Wir bieten perfekte Kombinationen zur Einbindung einer Wärmepumpe in ein bestehendes Heizsystem mit unseren Hybrid-Sets für Luft-Wasser-Wärmepumpen“, betont Stuhlenmiller. Mit ihnen ist eine energetische Teilsanierung problemlos möglich, ohne ins vorhandene Wärmeverteilsystem einzugreifen. Der bestehende Wärmeerzeuger bleibt – unabhängig vom Hersteller – bestehen und wird über ein spezielles Hydraulikmodul mit der Wärmepumpe kombiniert. Dadurch lässt sich die Installation häufig innerhalb weniger Tage abschließen und der Endkunde nutzt Umweltenergie fürs Heizen und die Warmwasserbereitung.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen TTL von tecalor gibt es in den Hybrid-Sets für bis zu etwa 20 Kilowatt Gebäudeheizlast in verschiedenen Leistungsgrößen. Je nach Kombination lassen sich damit Leistungsanteile der Wärmepumpe von 20 bis 88 Prozent wirtschaftlich sinnvoll realisieren. Mit der Funktion „Eco Drive“ kann der Betreiber die Hybrid-Anlagen individuell zwischen vorrangig ökologischer oder eher ökonomischer Ausrichtung einstellen.
Die Sets bestehen jeweils aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL und dem Hydraulikmodul Hybrid THMH. Damit sind Vorlauftemperaturen bis 65 Grad im reinen Wärmepumpenbetrieb möglich – und das bei leisem Betrieb auch bei enger Bebauung. Dank der Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG) gibt es für derartige Einzelmaßnahmen Zuschüsse von bis zu 30 Prozent für die gesamten Anlagenkosten.
Weitere Informationen unter www.tecalor.de/sanierung
HAT IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN?
"Die Baufamilien des Monats geben einen emotionalen Einblick in die Welt des Bauens!"
Monika LäufleEine Hybridheizung ist eine Kombination aus mindestens zwei Wärmequellen. Oft werden Öl- oder Gaskessel mit einer Solaranlage zu einem Heizsystem gekoppelt. Hybridheizung
BAFA-Fördermittel unterstützten Sie bei der Finanzierung Ihrer Heizungsmodernisierung. Jetzt über BAFA-Fördermittel informieren! Fördermittel des BAFA
Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es neue Anreize für die Heizungsmodernisierung. Lesen Sie, warum sich eine neue Heizung lohnt. Neue Heizung
Ein Brennwertkessel arbeit äußerst efffizient & klimaschonend. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Brennwerttechnik Heizkosten sparen können. Brennwertkessel