BAULEXIKON

Was ist ein „Maulwurf“? Was ein „monovalentes Heizsystem“?Für all diejenigen, die jetzt nur noch Bahnhof verstehen, haben wir eine umfassendeSchlagwortsammlung angelegt, in der wichtige Fachbegriffe rund ums Bauen, Renovierenund Einrichten für jedermann verständlich erklärt werden.

Monokristallines Photovoltaikmodul

Monokristalline Photovoltaikmodule haben einen sehr hohen Siliziumgehalt, was sich positiv beim Wirkungsgrad bemerkbar macht, jedoch die Anschaffungskosten erhöht. Sie sind leicht an ihrer dunkelblauen bis schwarzen Farbgebung zu erkennen.

Maueraustauschverfahren

Das Maueraustauschverfahren kommt zum Einsatz, um feuchte Außenwände trockenzulegen. Dabei wird im betroffenen Mauerwerk ein Freiraum geschaffen, der anschließend neu ausgemauert und mit einer neuen Dichtungsbahn versehen wird.

Mineralwolle

Als Mineralwolle wird eine Wärmedämmung aus Stein- oder Glaswolle bezeichnet. Sie besteht zu mindestens 90 Prozent aus mineralischen Rohstoffen wie Kalkstein, Sand, Zement, Feldspart, Dolomit, Basalt und Diabas sowie zum Beispiel aus recyceltem Altglas. Mineralwolle ist vielseitig einsetzbar und vereint positive Materialeigenschaften wie Wärme- und Kälteschutz, Schalldämmung und Brandschutz. Außerdem ist sie alterungsbeständig und problemlos zu verarbeiten. Zu beachten ist, dass Feuchtigkeit die Dämmleistung stark herabsetzt. Mineralwolle wird als Filz oder Platte geliefert.

Mini-Blockheizkraftwerk

Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) produzieren mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung Strom und nutzen dabei zusätzlich die anfallende Abgaswärme für die Heizung und die Warmwasserbereitung. Durch die doppelte Verwertung des Brennstoffs weist ein Mini-BHKW eine beachtliche Energieausbeute von bis zu 90 Prozent auf. Das Funktionsprinzip ist relativ simpel: Ein Motor treibt einen Generator an, der die mechanische Energie in elektrischen Strom umwandelt. Die bei diesem Prozess anfallende Abwärme wird über einen Wärmetauscher dem Heizkreislauf zur Verfügung gestellt. Mini-Blockheizkraftwerke haben ein Leistungsvermögen von mindestens 15 Kilowatt elektrischen Strom.

Modulierender Brenner

Ein modulierender Brenner passt seine Leistung dem tatsächlichen Wärmebedarf an. Herkömmliche, einstufige Brenner regeln den Wärmebedarf über das Ein- und Ausschalten, was erhöhte Schadstoffemissionen und einen schlechteren Wirkungsgrad zur Folge hat. Modulierende Brenner, mit ihrem größeren Regelbereich, punkten dagegen mit längeren, in der Leistung variablen Brennerlaufzeiten.

Monovalentes Heizsystem

Ein monovalentes Heizsystem basiert auf einer einzigen Wärmequelle, zum Beispiel einer Gas-Zentralheizung.

Muskelhypothek

Muskelhypothek ist eine nicht ganz ernst gemeinte Umschreibung für die Eigenleistung, die ein Bauherr bei der Errichtung seines Eigenheims entrichtet. Ziel der Muskelhypothek ist es, die Handwerkerkosten so stark wie möglich zu senken.

Maulwurf

Der so genannte Maulwurf ist ein Saugsystem, das die Pellets aus dem Pelletslager über ein Rohrleitungssystem zum Heizkessel transportiert. Dabei wandert die Saugdüse des Maulwurfs selbsttätig durch den Vorratsraum und entleert den Speicher nahezu komplett.

Multikristallines Photovoltaikmodul

Siehe polykristallines Photovoltaikmodul.

Mikro-Blockheizkraftwerk

Mikro-Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKW) produzieren mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung Strom und nutzen dabei zusätzlich die anfallende Abgaswärme für die Heizung und die Warmwasserbereitung. Durch die doppelte Verwertung des Brennstoffs weist ein Mikro-BHKW eine beachtliche Energieausbeute von bis zu 90 Prozent auf. Das Funktionsprinzip ist relativ simpel: Ein Motor treibt einen Generator an, der die mechanische Energie in elektrischen Strom umwandelt. Die bei diesem Prozess anfallende Abwärme wird über einen Wärmetauscher dem Heizkreislauf zur Verfügung gestellt. Mikro-Blockheizkraftwerke haben ein Leistungsvermögen von bis zu 15 Kilowatt elektrischen Strom.

Marktanreizprogramm (MAP)

Das Marktanreizprogramm ist ein zentrales Förderinstrument der Bundesregierung, das mit dazu beitragen soll, dass bis zum Jahr 2020 das Ziel eines Anteils von 14 Prozent erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung erreicht wird. Mit dem MAP werden Erneuerbare-Energien-Technologien gefördert - beispielsweise Solarthermieanlagen, Holzpellet-Heizungen und effiziente Wärmepumpen.